Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4097 Otto Pointner, Starnberg; Synd. Dr. Leo Reifenberg, Wiesbaden; Assessor Otto Hellwachs, München. 1921 unter Abänderung des Ges.-Vertr. Fortführung der Fa. Jooss Söhne & Co.: die im Betriebe dieser Fa. begründeten Forder. u. Verbindlichk. sind nicht mit übernommen. Zweck. Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. Fortführung des von Ing. Theodor Jooss u. der Fa. Joos Söhne & Co. in München betrieb. Handelsgeschäfts. 1922 Ankauf des Grundstücks München, Westendstr. 142. ― Kapital. M. 26 Mill. in 25 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1923 um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. National- bank), M. 9 Mill. zu 300 % u. M. 7 Mill. zu 180 %, davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 7.–26./2. 1923 zu 340 % plus Steuern u. Pauschale. Die restl. M. 7 Mill. sollen nach Weisung der Verw. ausgegeben werden. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem beschränkten Stimm- recht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 0% F F (bis 10 % K bes F. Res., Tant. an Vorst. u. Angest., 10 % Div. Vorz.-Aktien, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 5000, Vors. M. 10 000), Rest Superdiv. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Immob. 316 081, Reichsschatzscheine 7 000 000, Kassa 13 659, Bankguth. 1 898 565, Debit. 137 652, Iny. 582 432, Verlust 52 750. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Kredit. 67 142, Hyp. 34 000. Sa. M. 10 001 142. Gewinn- u. Verlnst-Konto. Debet: Handl.-Unk. 76 618. Einricht.- u. Grundstücks-Unk. 10 117. – Kredit: Zs. 31 620, Material-K. 2365, Verlust 52 750. Sa. M. 86 736. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Immoil. 5 166 901, Inv. u. Masch. 2 517 250, Material 5 525 000, Kassa 4 277 330, Debit. 14 737 933, Bauten-K. (nicht abgerechn. Bauarbeiten) 9 453 046, Bürgsch. 1 179 398. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Kredit. 29 341 758, Hyp. 287 839, Aval-K. 1 174 998, Reingewinn 2 152 263. Sa. M. 42 856 860. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 52 750, Handl.-Unk. 3 488 782, Zs. 418 048, Abschr. 723 885, Grundstücks-Unk. 78 460, Reingewinn (abz. Verlustvortrag) 2 152 263 (davon Tant. an Vorst. u. A.-R. 281 600, Div. 1 800 000, Vortrag 70 663). Sa. M. 6 914 191. – Kredit: Bruttogewinn M. 6 914 191. Dividenden 1921–1922. 0,299% Direktion. Reg.-Baumeister Wihelm Wild, Max Meitzler. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, Stellv. Ing. Theodor Jooss, München; Justizrat Dr. M. Heertz, Frankf. a. M.; Apoth. Sigmund Hiepe, Wetzlar; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Hohn, München-Gladbach; Komm.-Rat Max Kahle, Würz- burg; Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Ludwig Roth, Wetzlar. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin, München, Wetzlar: Darmstädter u. Nationalbank. „Pionier“ Akt.-Ges. für industrielle u. handelstechnische Erschliessungen, München, Theatinerstr. 17 II. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Rechtsanw. u. Syndikus Dr. August Buckeley, Dipl.-Ing. Gottfried Feder, München; In g. Fritz Dürr sen., Planegg; Justizminister a. D. Dr. Christian Roth, Dr. Wilhelm Schmuck, München. Zweck. Industrielle u. handelsmässige Verwert. von techn. Neuerungen jeder Art u. von Ergebn. wirtschaftl. Expeditionen, die Beteilig. an Unternehm. jeder Art des Handels u. der Industrie. Kapital. M. 5 000 000 in 300 St.-Akt. u. 200 5 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion. Rechtsanw. u. Syndikus Dr. August Buckeley, Dipl.-Ing. Gottfried Feder, lünchen. Aufsichtsrat. Fritz Dürr sen., Planegg; Dr. Christian Roth, Justizminister a. D. Wilh. schmuck, München. Ritzau-Bank Aktiengesellschaft, München. Gegründet: 1./8. 1923. Gründer: Europäische Paketversich.-Akt.-Ges. Monachia Mit- u. tückversich.-Akt.-Ges., Motor-Union-Versich.-Akt.-Ges., Rekord Feuerversich.-Akt.-Ges., ten.-Dir. Paul Ritzau, München. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art in den von dem Gesetz jeweils zugelass. trenzen, sowie von Börsengeschäften, der Erwerb gleichart. Unternehm. und die Beteilig. n solchen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 257