4098 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Nam.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Otto Ritzau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Wollheim, Guggenbichl; Bankier Karl Graf von Tauff- kirchen; Syndikus Dr. Waldemar Adler, München. * = 33 „ 7 * XTe. Walser-Haarverwertungs-Akt.-Ges., München, Schommerstr 16. Gegründet. Walser G. m. b. H., Eleonore Spachtholz, Prokurist Karl Behrer, Max Linn- brunner, München; Bankier Alto Rössler, Altomünster. Die Walser G. m. b. H. bringt in die Ges. ein ihre Bureaueinrichtung u. ihre Warenvorräte laut Aufstellung sowie ihre Rechte aus den von ihr abgeschlossenen Mietverträgen bezügl. der Geschäftsräume, Schommerstr. 16, u. der Fabrikräume Leopoldstr. 153. Für diese Einbringung gewährt die neue Gesellschaft M. 22 000 000 Aktien zu pari. Zweck. Fabrikation von Haarwaren aller Art sowie der Grosshandel mit solchen und mit einschlägigen Artikeln. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Walser, Courtney Eisenhofer. Aufsichtsrat. Bankier Max Ketterl, München; Alfons Haller, Mutzig; Fabrikant Johann Walser, Prien. — 3 ** VI 4 8 3 0 * 7 7 0 4 * = 3 Wirtschaftsbank Bayern, Akt.-Ges., München. Hiltensberger Str. 36. 3 Gegründet: 14./7. 1923, eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Gustayv Sendlinger, München; Hauptmann a. D. Prokurist Hermann Rocholl. Geh. Finanzrat Präsident Walter Schieck, Dresden-Blasewitz; Architekt Erwin Graebner, Dresden; Dir. Karl Hetzler, München. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen, sowie aller derjenigen Geschäfte u. Unternehm., durch welche Landwirtschaft, Handel, Industrie, Gewerbe u. Schiffahrt gefördert und die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden können. Kapital: M. 15 250 000 000 in Inh.-Aktien zu M. 5000, 20 000, 50 000 u. 100 000, davon 5000 Inh.-Vorz.-Akt.; urspr. M. 2 500 000 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die Vorz.- Akt. geniessen eine Vorz.-Div von 10 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10, 1923 um M. 12 750 000 000 in Inßl.-St.-Aktien. Die St.-Akt. sollen den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 2000 % plus 3000 % für Steuern, Spesen etc. angeb. werden. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Direktion: Rechtsanw. Franz Geiss, Kissingen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. u. Syndikus Dr. phil. Dr. oec. publ. Franz Xaver Zahn- brecher, München; Bank-Dir. Walter Rühle, Waldenburg i. Schles.; Ernst Püttmann, Hannover; Vizeadmiral a. D. Exz. Konrad Trummler, Bremen: Fabrik-Dir. Otto Eichler. Fabrik-Dir. Königl. Sächs. Hofrat Otto Haessler, Konigl. Sächs. Geh. Hofrat Hermann Ilgen, Dresden-Blasewitz; Rechtsanw. u. Notar Horst Trummler, Dresden: Dir. Jacol Hanauer, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Otto Floel, München. =― * 8 0 deee 8 * *rgon Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Nürnberg. Blumenstr. 16. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Karl Barthelmäs, Eugen Nagel Hlans Schmidt, Otto Schwarz, Leopold Weiss, Nürnberg. Zweck. Erwerbung u. Führung kaufmännischer u. industrieller Unternehm., Beteil. al derartigen Unternehm. sowie ihre Förder. in jeder Art, ferner die Vornahme aller damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital. M. 80 000 000 in 6000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. Lit. A I 2 M. 5000, 5000 St.-Akt. Lit. A II zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. vo den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers, Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8. Direktion. Dir. Friedr. Herm. Huber, Rechtsanw. Rich. Jung, Emil Georg Wertheimen Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Stephan Bing:; Stellv. Dir. Justin Schwarz, Fabrikbes Geh. Komm.-Rat Joh. Grasser, Ernst Hirschmann, Syndikus Dr. Meinhold Nussbaun Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.