4100 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. *Donauländer-Warenverkehr Akt.-Ges., Passau. Gegründet 11./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Bankleiter Franz Brandhuber, Aidenbach; Hugo Maurer, Robert Maurer, Winfried Waldeck, Rechtsanw. Ludwig Senninger, Passau. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. der Ein- u. Ausfuhrhandel mit den Donauländern, ferner der Betrieb des Speditions- u. Lagergeschäfts. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Grosskaufmann Heinrich Korntheuer, Passau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Josef Senninger, Richard Maurer, Franz Maurer, Passau. Mayer & Fuchs Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Norbert Fuchs, Max Steinberg, Max Fuld, Siegfried Mayer Witwe, Ida geb. Steinberg, Gen.-Dir. Berthold Sutter, Pforzheim. Die Fabrikanten Norbert Fuchs, Max Steinberg, Max Fuld u. Ida Mayer Witwe bringen als Gesellschafter der Firma Mayer & Fuchs in Pforzheim das unter dieser Firma betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz per 31./12. 1922 in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. übernimmt diese Einlage, die sich stellt in Aktiven M. 29.731 147 u. Passiven M. 17 831 147 u. gewährt für das Reineinbringen mit M. 11.9 Mill. Aktien in dieser Höhe, u. zwar: Norbert Fuchs 33 Stück, Max Steinberg 35 Stück, Max Fuld 33 Stück, Frau Ida Mayer 18 Stück, Summz M. 11.9 Mill. „ Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Mayer & Fuchs in Pforzheim be triebenen Bijouteriefabrikations- u. Engroshandelsgeschäfts mit Waren eigener u. fremder Herstell. sowie der Betrieb aller mit der Bijouterieindustrie verwandter Industrien und Gewerbe. Kapital. M. 12 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Steinberg, Max Fuld, Norbert Fuchs. Aufsichtsrat. Leo Hirsch, Homburg a. d. Saar; Bankvorstand Gustav Gottlob, Mann- heim; Arthur Lehmann, Berlin. * Eucosa“ Akt.-Ges., Pfungstadt b. D. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Fabrikant Willi Euler, Frau Marietta, geb. Dietsch, Bensheim a. d. B.; Fabrikant August Köhler, Oberkirch i. B.; Frau Else Köhler, geb. Jansen, Fabrikant Dr. Arthur Sauer, Frau Marie Sauer, geb. Feigel, Zwingen- berg a. d. B. Fabrikant Willi Euler, Bensheim, überlässt der neu errichteten Akt.-Ges. die ihm gehörigen, in der Gemarkung Pfungstadt b. D. gelegenen Grundstücke zu M. 500 000. Zweck. Erwerb der Patente u. Schutzrechte des Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg in Hessen, soweit sie Herstell. von Spielen betreffen, die Herstell. u. den Vertrieb von Spielen nach dieser Erfind. sowie die Herstell. u. der Vertrieb von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. M. 2 000 000 in 400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–31./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Fabrikant Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg in Hessen; Stellv. Major a. D. Hermann Frey, Bensheim a. d. B. „ Aufsichtsrat. Frau Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg in Hessen; Fabrikant Willi Euler, Bensheim. *Farbbandfabrik Akt.-Ges., Plauen i. V., Kaiserstr. 2. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Frau Anna Charlotte Minna verw. Kormann, geb. Schwarz, Karl Ernst Kormann, Georg Grampp, Max Heinrich Eberhardt, Paul Ewald Eberhardt, Plauen i. V. Zweck. Herstell., Einkauf u. Vertrieb von Farbbändern, Kohlenpapieren u. allen Büro- bedarfsartikeln sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. oder deren Erwerb. 33 Kapital. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Ernst Kormann, Paul Ewald Eberhardt. Aufsichtsrat. Frau Ch. M. Kormann, G. Grampp, Max Heinrich Eberhardt. Plauen. *Gustay Richter Akt.-Ges. für Hoch., Tief:und Eisenbetonbau in Plauen i. Vogtl. Gegründet. 11./10. 1921 u. d. Fa. Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau; eingetr. 18./11. 1921. Fa. in jetzige geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1921. Gründer: Dr. ing. Karl Gersung,