Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4101 Plauen; Spinnereibes. Reinhard Malz, Greiz; Fabr. Otto Erler, Reuth b. N eumark; Robert Oertel, Edgar Paetz, Plauen. Zweck. Übernahme von Bauten für Dritte, Erricht. von u. Beteilig. an and. Unternehm. Kapital. M. 25 Mill. in 25 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn, Berlin) zu 100 %, dav. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 3 vom 19./4.–8./5. 1923 zu 175 % plus Stempel und Steuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921 (v. 1./10.–31./12. 1921). Aktiva: Kassa 4254, Kaut. 1000, Bank-K. 1 422 000, Debit. Baugesch. 975 502, Sandgrube 46 445, Wohn- u. Geschäftshaus 149 200, Lager- platzgrundst. 285 000, Sandgrubengrundst.-K. 365 000, Sandgruben, Masch. u. Inv. 93 700, Werkplatzgeb. 95 000, Masch., Geräte u. Werkzeug 249 000, Rüstzeugholz 280 300, Pferde u. Wagen 51 400, Fuhrwerkunterhalt. 17 400, Gen.-Bau-K., Mat. 1 028 965, Sandgrubenbetr.-K. 28 450, Büroinv. u. Utens. 27 200. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Hyp. 148 255, Scheck-K. 57 058, Kredit. Baugeschäft 366 274, do. Sandgrube 73 955, Reingewinn 74 275. Sa. M. 5 119 818. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 70 000, Fuhrwerkunterhaltung 13 302, Frachten-K. 66 894, Gehälter 59 348, Löhne 338 107, Masch.-Repar. 560, div. Abschreib. 52 181, Reingewinn u. Vortrag 74 275. – Kredit: Gen.-Bau-K. 663 108, Sandgrubenbetrieb-K. 612, Grundst.-Erwerb 774, Zs. 10 175. Sa. M. 674 670. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Wertpap. 1 602 822, Debit. 24 794 556, Grundst. u. Gebäude 1 457 188, Masch., Geräte u. Fuhrpark 1 550 000, Waren 10 822 255. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 33 020 558, Reingewinn 2 806 264. Sa. M. 40 226 823. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk., Zs., Steuern 2 747 435, Abschr. 1 588 896, Reingewinn 2 806 264. – Kredit: Vortrag 74 275, Gesamtertrag 7 068 320. Sa. M. 7 142 596. Dividenden 1921–1922. 0, 25 %. Direktion. Otto Hetzer, Paul Brust. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Gustav Spribill, Greiz i. V.; Archit. Martin Altgelt, Bankier Dr. Heinz Cahn, Berlin; Färbereibes. Alfred Dietel, Reichenbach i. V.; Bankdir. Gustav Nollstadt, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Ing. h. c. Seesselberg, Lichterfelde; Bankdir. Kurt Schwarzkopf, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Arthur Teske, Berlin-St. Zahlstellen. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil., Bankhaus Carl Cahn; Plauen i. V.: Ges.-Kasse. „ Handwerkerwirtschaftsstelle für den Sch warzwaldkreis 0 Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet 7./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Handwerkskammer, Handwerker- Wirtschaftsstelle Reutlingen; Flaschnermeister Otto Henne, Tübingen: Schreinermeister Karl Vollmer, Rottenburg-N.; Schmiedemeister Christian Haussmann, Metzingen; Sattler- meister Joseph Schweitzer, Schmiedemeister Friedrich Ehrenfried, Reutlingen; Gipsermeister Hermann Schweigzer, Nürtingen. Zweck. Übernahme und Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- und Fertig- fabrikaten, Handel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art. Kapital. M. 25 Mill. in 230 Vorz.-A. u. 2270 St.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. 3 Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie ? St. Direktion. Handwerkskammersyndus H. Eberhardt. Aufsichtsrat. Flaschnermstr. Ötto Henne, Tübingen; Schreinermstr. Karl Vollmer, Rottenburg; Schmiedemstr. Christ. Haussmann, Metzingen; Schmiedemstr. Fr. Ehrenfried. Reutlingen; Gipsermstr. H. Schweizer, Nürtingen; Malermeister Carl Haffner, Reutlingen; Generalsekr. Karl Hermann, Berlin. 7 ― Centralgenossenschaftsbank Akt.-Ges. Saarbrücken. Saarbrücken. Gegründet: 28./5. 1923. Gründer: Verbandsdir. Peter Legendre, Verbandsdir. Raimund Faust, Trier; Bankdir. Emil Porta, Sulzbach/Saar; Bankdir. Matthias Thomas, Püttlingen; Landesgenossenschaftsbank, e. G. m. b. H., Trier. Zweck: 1. Geldausgleich unter den Genossenscbaften des Saargebiets, insbes. die Ge- währung von Krediten an dieselb.; 2. Annahme u. Anlage von Geldern; 3. Ausführ. aller Bankgesch., welche der Erreich. des unt. Ziff. 1 erwähnten Zweckes dienen. Kapital: Frs. 500 000 in 800 Nam.-St.-Aktien u. 200 Nam.-Vorz.-Aktien zu frs. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Nam.-Akt. können auf Wunsch des Aktionärs in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.