= 4102 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 12 St. Direktion: Bankdir. Emil Porta, Sulzbach a. S. Aufsichtsrat: Verbandsdir. Peter Legendre, Verbandsdir. Raimund Faust, Trier; Bankdir. Matthias Thomas, Püttlingen. *Saarbrücker Bank Akt.-Ges. (Banque de Sarrebruck. socicté anonyme) in Liquidat.-in Saarbrücken.- Gegründet. 11./4. 1922, eingetr. 19./5. 1922. Lt. G.-V.- B. v. 10./8./1922 ist die Ges. auf- gelöst u. befindet sich in Liquidation. Gründer: Bank-Beamt. Josef Brill. Saarbrücken; Verw. Peter König, Dudweiler; Kaufm. Johann Lengert, Landsweiler; Frl. Celine Lehmann, Saar-Union; Viehhändler Ernst Wagenheim, Saargemünd. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften u. Erwerb u. die Fortsetz. des unter der Firma „Ewald Schmidt“, Saarbrücken betrieb. Bankgeschäfts, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., insbes. die Eröff. v. Zweigniederlass. Kapital. M. 3 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidatoren. Arthur Weth, Hans Maerker. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hans Fleissig, Jean Pierre Koch, Metzgermeister Fritz Schätzel, Saarbrücken. Kweuhand-Akt.-Ges. für Saar- u. Rheinland (Socicté fiduciaire de la Sarre et des Pays Rhenans, Société auonyme) in Saarbrücken. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Dr. Aug. Goergen, Dr. Kurt Heinen, Dr. Wilhelm Eisel, Saarbrücken; Dir. Eduard Knauer, Mettlach: Grosskaufmann Ferdinand Metzger, Saarbrücken. Zweck. 1. Ausführ. von Bilanz- u. Bücherrevis., 2. Organisat. von kaufmänn. u. industr. Unternehm., 3. Berat. in Steuer-, Vertrags- u. and. geschäftl. Angelegenheiten, 4. Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Geschäfts- führungen u. Liquidationen. Kapital. fres. 20 000 in 2000 Aktien zu frcs. 100, übern. von den Gründern zu 3515 % eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. -Direktion. Dr. Kurt Heinen, Dr. August Goergen, Dipl.-Kfm. Heinr. Kalbfuss, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Dir. Eduard Knauer, Mettlach; Grosskaufm. Ferdinand Metzger, Fabrikant Kdolf Ehrhard, Saarbrücken; Fabrikant Eduard Sehmer, Höhenhof-Lautskirchen; Gen.-Dir. August Göhler, Ing. Otto Maas, Grosskaufm. Georg Karl Gramling, Ziegeleibes. Julius Müller, Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz. Ludwigshafen. August (firuse Akt.-Ges. in Schneidemühl. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Fa. bis 6./11. 1923: Akt.-Ges. für Patent- verwertung in Berlin, Neue Schönhauser Str. 4/5. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Ankauf und Verwertung von Patenten, Herstellung von Modellen und Apparaten und Ankauf für den Betrieb geeigneter Grundstücke. Kapital: M. 55 Mill. Urspr. M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 9 975 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 45 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Direktion: Kaufm. Chaskel Eisenberg, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Arnold Bystritzki, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Ernst Schweitzer, Berlin; Rentier Harland Easton, Berlin-Schöneberg. 3 *Planta Pflanzenverwertungs-Akt.-Ges., Schwandorf. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Bankier Georg Scharl, Schwan- dorf: Fabrik-Dir. Dr. Ivo Deiglmayr, Frau Maria Louise Deiglmayr, Fabrikdir. Adolf Herguth, Wilhelm Bir, München. Zweck. Anbau, das Sammeln, der sonstige Erwerb, der Vertrieb sowie die Verarbeitung und jegliche Art der Verwendung u. Verwertung, insbes. auch Ein- u. Ausfuhr von Vegetabilien und der daraus gewonnenen Produkte. Kapital. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 10 % (Max.) Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Direktion. Eduard Hager. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Forstmeister Karl Eppner, München; Fabrikbes. Christian Eisenhart. Schwandorf