Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4103 Thuringia Akt.-Ges. Schwarzhausen (Thüringen) in Schwarzhausen, Post Thal b. Coburg. Gegründet: 11./2. bezw. 31./7. 1918; eingetr. 8./8. 1918. Firma bis 8./4. 1920: Deutsche Pflanzenfaserveredelungswerke Akt.-Ges. mit Sitz in Neustadt (Schwarzwald). Gründer siehe dieses Handbuch Jahrg. 1919/20. . Zweck. Herstellung von Drahtgeweben in allen Metallen u. Ausführungen. (Früher Veredlung von Gespinnstfasern zu Textilzwecken.) Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundst. 31 699, Gebäude 183 870, Masch. 1 367 306, Utensil. 1. — Passiva; A.-K. 500 000, Kredit. 722 551, R.-F. 10 000, Gewinn 350 325. Sa. M. 1 582 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 5 688, Masch. 241 290, Utensil. 1271, Gewinn 350 325. – Kredit: Vortrag 8 945, Fabrikat.-K. 589 630. Sa. M. 598 575. Dividenden 1918–1922: 0, %% Vorstand: Jacob Christian Schmidt, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schmidt, Berlin; Stellv. Major a. D. Neugebauer, Frau Josy Ibing, Coblenz; Justizrat Dr. Dahlem, Niederlahnstein. Land-Akt.-Ges. zu Schwerin i. M. Gegründetf: 3./8. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Landwirt Paul Behn, Meyenkrebs bei Demmin; Landwirt Wladislaus Gracz, Wohlenhagen; Landwirt Heinrich Lembeke, Bichhusen bei Boizenburg; Landwirt Karl Schomburg, Frau Stephanie Klement, geb. Völkel, Berlin; Landwirt Ernst Möris, Werle; Landwirt Karl Preuschoff, Landwirt Julius Schiel- mann, Wohlenhagen. Zweck: Erwerb, Verwert,, Verwalt. u. event. Veräuss. von Land- u. Forstwirtschaften wie land- u. forstwirtschaftlichen Haupt- u. Nebenbetrieben im In- u. Auslande sowie die Beteil. an Unternehmen ähnl. Art oder an Unternehmen, die geeignet sind, die Zwecke der Ges. zu fördern, ferner Unternehmen aller Art, die zur besseren Verwert. des angelegten Kapitals oder zur Finanzierung des Gesellschaftszweckes geeignet sind, so auch die Ein- gehung von Geschäften u. Gesellschaften im Auslande, die besonders mit dem Ziele, die Nahrungsmittelerzeugung zu vermehren durch intensiven landwirtschaftlichen Betrieb, hauptsächlich auch Grossbetrieb. — Geeignete Besitze sollen in Bauernhöfe zerlegt werden. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 5000 fach. Direktion: Dampfmühlenbesitzer Balthasar J ohnen, Jübar (Altmark); Dir. Max Seyfert, Schwerin. Aufsichtsrat: Landwirt Josef Johnen, Jübar (Altmark): Landwirt Karl Mihr. Wohlen- hagen: Landwirt Fritz Körber, Schwerin. Deutsche A.-G. für Landeskultur in Steglitz, Friedrichstr. 12. Gegründet. 1./11. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Dir. Dr. Artur Felber Berlin; Bad. Anilin- u. Sodafabrik A.-G., Ludwigshafen; Deutsches Kalisyndikat G. m. b. H. Oberschles. Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., Rechtsanw. Dr. Walter 9 acobi, Berlin Zweck. Förderung der Landwirtschaft, insbes. durch Ausführung von Landesmeliora- tionen im weit. Sinne, von Tiefbauten u. Hochbauten, Siedlungen u. sonst. Bauausführungen. Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln aller Art sowie Beschaffung u. Vermittlung von Krediten. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung ihres Gesellschaftszweckes dienenden Anlagen zu errichten, zu erwerben, zu pachten, zu mieten, zu verpachten, zu vermieten und zu veräussern sowie alle mit diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar zusammenhäng. Geschäfte zu betreiben, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolg. Unternehmungen zu beteiligen. Kapital. M. 26 000 000 in 26 000 Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Dr. Wilh. Büsselberg, Reg.-Ass. a. D. Gustav Freiherr von Norden- fycht, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Wilh. Forthmann, Dir. Dr. Artur Felber, Prof. Dr. Hermann Warmbold, Dir. Dr. Julius Bueb, Gen.-Dir. Dr. Hans Berkemeyer, Berlin. sStollberger Stadtbank Akt.-Ges. Stollberg i. Erzgeb. Gegründet. 9./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Bank. Walter Giesemann, Haupt- mann a. D. Rudolf Pieper, Gustav Schulze, Chemnitz; Prok. Paul Weidauer, Stollberg; Bankbevollm. Fritz Höselbarth, Chemnitz. 23 Zweck. Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften jeder Art.