* Kapital: M. 7 500 000 in 75 00 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115% Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4105 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 100 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück, Masch., Einricht. 3, Bankguth. 792 424, Debit. 4 751 871, Kassa u. Postscheck 76 579, Beteilig. 50 000, Waren 1 122 565. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 135 000, Kredit. 2 801 596, unerhob. Div 972, Gewinn 1 105 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 3 270 733, Unk. 2 155 065, Abschreib. 402 157, Gewinn 1 105 874 (davon Div. 625 000, Sonderrückl. 475 000, Vortrag 5874). –— Kredit: Vortrag 4546, Beteilig.-Gewinn 894 346, Bruttogewinn 6 034 937. Sa. M. 6 933 831. Dividenden: 1921 (62 Mon.): St.- u. Vorz.-Aktien 18 % p. r. t.; 1922: 25 % (0.-V. 4 J.) Direktion: Adolf Beck, Rud. Geiger, Stuttgart. Aufsichtsrate (mind. 3) Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. Bank-Dir. Samuel Jacobowitz, Karl Schneider, Stuttgart; Fabr. Artur Häberle, Stuttgart; Oberreg.-Rat Dr. Michelmann, Berlin. Zahlstellen: Stuttgart: J. B. Haertl Nachf., G. Beisswenger. *Mahrwerft Akt.-Ges., Swinemünde. 6 2 Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Bankier Robert David, Fabrikbes. Fritz Loewi, Karl Joh. Meyer, Berlin; Fred Mahr, Swinemünde; Lt. a. D. Hans Justus Bredow, B.-Zehlendorf-Mitte. Fritz Loewi u. Karl Joh. Meyer haben die Firma Mahrwerft Mahr & Co. mit dem Recht der Firmenführ. u. mit Aktiven u. Passiven, jedoch ohne Maschinen, gegen Gewähr. von 2900 Aktien in die A.-G. eingebracht. Zweck. Erwerb u. Fortsetz. des Betriebes der Fa. Mahrwerft Mahr & Co. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktié 1 St. Direktion. Dr. Carl Kipke, Swinemünde; Paul M. Simon, Berlin. 8 Aufsichtsrat. Bankpräs. Arthur Drucker, Wien; Fabrikbes. Fritz Loewi, Bankier Robert David, Berlin; Konsul Julius Müller, Swinemünde; Min.-Rat Dr. Oskar Kroehling, Berlin- Zehlendorf; Grossindustr. Leo Hirsch, Oberbaurat Siegmund Sachsel, Wien; Rechtsanw. Dr. Leopold Samolewitz, Berlin; Bankier Hugo Kaufmann, Amsterdam. Marabuwerke Akt.-Ges., Tamm. Gegründet. 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Die Marabu-Handelsges. m. b. H. in. Tamm, O.-A. Ludwigsburg; Eberhard Martz; Dr. Eduard Martz; Dr. Erich Dittmann; Dr. Albert Schuler. Die Marabu-Handelsges. m. b. H. bringt in die Aktiengesellschaft das von ihr seither betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft mit dem geschützten Warenzeichen „Marabu“ sowie sämtliche Aktiven und Passiven ein mit Ausnahme lediglich Aussenstände im Betrage von M. 13 325 326. Für das Einbringen werden derselben gewährt: 50 Vorz.-Aktien von je M. 10 000, 1400 St.-Aktien von je M. 5000. Eberhard und Dr. Eduard Martz bringen in die Gesellschaft ein Grundstücke in Tamm. Für dieses Einbringen werden gewährt: 200 Stück St.-Aktien zu je M. 5000. Weiterhin werden noch Darlehnsforderungen gegen die G. m. b. H. in die A.-G. eingebracht. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Zeichen- und Malgebrauchsgegenständen mit dem gesetzlich geschützten Warenzeichen „Marabu“ sowie die Herstellung und der Vertrieb von Gebrauchsgeräten jeder Art. „ Kapital. M. 10 Mill. in 50 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 u. 1900 St.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10fach. St.-R. Direktion. Eberhard Martz, Dr. Eduard Martz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Dr. Erich Dittmann, Stuttgart; Dr. Albert Schuler, Göppingen. A. Erlenwein & Cremer, Akt Ges., Uerdingen a. Rhein. Gegründet: 1./4. 1922 unter der Fa:: Uerdinger Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges.; eingetr. 11./4. 1922. Fa. geändert in jetzige lt. G.-V. v. 23./5. 1922. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Justizrat Dr. Heinr. Grot, Franz Götte, Gustav Steigelmann, Mülheim-Ruhr; Albert Sawallisch, Bremen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Trinkbranntwein aller Art. Abschluss aller damit zus.hängender Geschäfte, Erwerb u. Beteil. an Betriebsunternehm. gleicher oder ähnlicher Art. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Anlagen 1 496 350, Kassa, Bank- u. Postscheckguth u. Debit. 10 865 425, Bestände etc. 43 819 261. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 125 000, Kredit., Anzahl. 39 385.402, Gewinn 8 170 633. Sa. M. 56 181 036. * 0