4106 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 13 106 635, Abschr, 90 629, Gewinn 8170 633 (davon Div. 7 500 000, Vortrag 670 633). Sa. M. 21 367 898. – Kredit: Überschuss M. 21 367 898. Dividende 1922: 10 09% Direktion: Julius Erlenwein, Fritz Elfler. Aufsichtsrat: Bank-Dir. G. van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Gen.-Konsul C. Hubert Cremer, Bremen; Arnold Willemsen, Uerdingen. Thienhaus, Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 4./8 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbesondere von Stock- u. Schirmgriffen u. Messerheften, sowie der Erwerb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher oder verwandter Art. Die Ges. ist berechtigt. Zweigniederlass. zu errichten und sich an Unternehm., die in den Rahmen ihres Geschäftsbetriebes fallen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: 1 M. 20.6 Mill. in M. 20 Will. St.-Akt. u. M. 600 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 Mill. auf M. 4 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 16.6 Mill. (auf M. 20.6 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923 in 16 000 Inh.-St.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. mit Vorz.- Div. von 100 %, ausgegeben zu 125 %. Die neuen St.-Akt. übern, von einem Konsort. u. davon M. 8 Mill. den Aktion. im Verh. 1:2 zu 125 % plus Steuer angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 73 368, Geb. 1 Masch. 1, Einricht. 1. Fahrzeug 1, Werbemittel 1, Waren 21 646 147, Aussenstände 18 671 293, Bankguth. 7 433 680, Postscheckguth. 7940, Kassa 38 452. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 225 000, rückst. Div. 30. do. Steuern 935 000, Akzepte 3 858 100, Bankverpflicht. 8 193 332, Kredit. 20 970 482, Delkr. 1 000 000. Wohlf.-Rückl. 1 000 000, Reingewinn einschl. Vortrag 6 688 940. Sa. M. 47 870 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Überteuerung 31 354 940, Löhne 6 424 617, Provis. 3 136 624, „ 1 095 697, Skonto u. 50 205, Werbekosten 23 983, Delkr. 1 000 000, Abschr. 4 873 996, Reingewinn einschl. Vortrag 6 688 941 (davon Div. 1 000 000, R.-F. 4 775 000, Vortrag 913 941). –— Kredit: Vortrag 22 862, Fabrikationsgewinn 54 626 040. Sa. M. 54 648 903. Dividenden 1921–1922: 3, 25 %. Direktion: Hugo Thienhaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Primavesi, Elberfeld; Stellv. Dr. jur. Walter Backhausen, Köln; Kaufm. Carl Eickholz, Amsterdam. Act.-Ges. Dampfziegelei Waiblingen in Waiblingen. Gegründet: 14./12. 1895; eingetr. 20./12. 1895. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die bis dahin der 3 6. Allg. Bau-Ges. in Stuttgart gehörige Dampfziegelei für M. 334 901, wofür M. 200 000 in Aktien. der Rest bar bezahlt wurde. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeleiwaren u. Baumaterialien, wie Verbie und Formsteine, Falz- und Turmziegel, Hohigewölbsteine, Drainageröhren und Zement etc. 1901 ist der Betrieb der Firma Gebr. Sixt in Waiblingen in den Besitz der Ges. über- gegangen. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich zusammen aus dem alten Waiblinger Werk an der Bahnlinie Waiblingen- Gmünd-Aalen gelegen u. umfasst 39 ha 50 a Areal, davon 15 ha ausgebeutet u. Ackerfelder bezw. Bauplätze. Werk II. Direkt am Bahnhof Waiblingen gelegen mit Geleiseanschluss u. Areal 11 ha 93 a in Waiblingen, wovon 7 ha 50 a Ackerfelder bezw. Bauplätze u. ausgebeutet, alles übrige Lehmfelder sind, 6 Gebäude, 2 Ringöfen. Zus. 200 Arbeiter, Sommer- und Winterbetrieb. Die Firma Gebr. Sixt G. m. b. H. (jetzt Dampf- ziegelei u. Schoferkaminwerke G. m. b. H.) besteht noch als selbständige Ges., die sämtl. Anteile sind aber seit 1./1. 1901 im Besitz der Dampfziegelei Waiblingen. Jahresproduktion des Werkes beträgt ca. 10 000 000 gewöhnl. Mauersteine u. Dachdeckungsmaterial. Neu aufgenommen wurde die Fabrikation patentierter Schoferkamine. Das Veltener Werk ist 1920 abgestossen worden. Nach dem Kriegsausbruch kam eine vollst. Stockung in den Betrieb durch das Ausbleiben von Privatbauten u. das Einstellen von in Aussicht genommenen Gemeindebauten. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1897 um M. 200 000, angeb. den Aktionären zu pari, und lt. G.-V. v. 10./11. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien, übernommen von der Württ. Vereinsbank 70 Stück zu 175 %, 130 Stück zu 160 %, letztere angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse. Nochmals erhöht lt. G.-V v. 28./3. 1912 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Güter, Geb., Masch., Einricht. 2 836 630, Lager* Bestände 7 951 620, Beteil. 654 200, Kassa 211 279, Postscheck 1 158 087, Schuldner 17 079 660.