4108 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Brosang, Wunstorf; Dir. Dr. A. Vehse, Dir. Dr. Wilh. Renner, Misburg; Dir, Dr. Rud. Kneisel, Höver; Dir. Walter Hensel, Dir. Th. v. Helmolt, Hannover; Komm.-Rat Max Kuhlmann, Misburg; Oberamtmann O. Ohlmer, Hardegsen; Gen.-Dir. Heinr. Lau, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. Krister Porzellanindustrie Akt.-Ges. in Waldenburg (Schles.) Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920. Firma bis 18/11. 1920 nur: Porzellan- industrie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Porzellan- u. keramischen Industrie u. alle diesem Zweck dienenden Geschäfte, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Kabital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 715 903, Gebäude 2 766 945, Masch. u. Inventar 1 335 884, Kassa u. Schecks 133 965, Waren-, Fabrikat.- u. Material-Best. 52 794 291, Buchford. einschl. Bankguth. 239 127 699. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 252 750, Buchschulden 222 172 949, Talonsteuerres. 24 000, Werkerhalt. 50 000 000, Pens.-F. II 185 000, Reingewinn 17 939 988. Sa. M. 296 874 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern 332 886 628, Versich. u. Arb.-Wohlfahrt 1 572 182, Zs. 2 755 504, Abschr. 18 561 346, Reingew. 17 939 988 (davon R.-F. 75 000, Beamt.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 5 000 000, für wohltät. Zwecke 5 000 000, Div. 1 125 000, Bonus 1 125 000, Vortrag 5 614 988). – Kredit: Vortrag 72 952, Fabrikation u. Waren 373 642 698. Sa. M. 373 715 650. Dividenden 1920–1922: 25, 20, 30 £ 30 (Bonus) %. * Direktion: Eugen Piotrowski, Fritz Truckenbrodt, Stellv. Erhard Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Phil. Rosenthal, Selb i. B.; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Dr. med. Heinr. Schum, Berlin; Gen.-Dir. Jos. Bühler, Freiburg i. S. Geheimrat Dr. Leop. von Casselmann, Bayreuth; Dir, Wilh. Schmidt, Dir. Felix Simon, -Selb i. B., Dir. Dr. Adalb. Zöllner, Marktredwitz. *Waldhilsbacher Ton- u. Schamotte-Akt.-Ges., Wal dhilspach. Gegründet 25./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Konrad Drewing, Mauer; Firma Drewing-Braun G. m. b. H., Waldhilsbach; Heinrich Dreyfuss, Bretten: Karl Himmelmann, Heidelberg; Facharzt Dr. Albert Heddaeus, Mannheim. Die Drewing-Braun G. m. b. H., Waldhilsbach, bringt in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven u. Passiven, ausschliesslich der chemisch-technischen Fabrikation, ein und erhält dafür M. 12 Mill. St.- Aktien zu pari. Facharzt Dr. Albert Heddaeus in Mannheim bringt eine Forderung an die Firma Drewing-Braun G. m. b. H., Waldhilsbach, in Höhe von M. 3 300 000 ein und erhält dafür M. 660 000 St.-Akt. Zweck. Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Drewing-Braun G. m. b. H. in Waldhilsbach geführten Geschäfts ausschliesslich der chemisch-technischen Fabrikation, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Tonwaren jeglicher Art, Gewinnung der Roh- stoffe hierzu in bergbaulichem Betrieb und die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. und der Erwerb von solchen. Kapital. M. 100 Mill. in St.-A.: 16 400 zu M. 1000, 14 000 zu 5000, 1000 zu 10 000 u. 3600 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 27.6 Mill., übern. von den Gründern M. 12 Mill. St.-A. zu pari, M. 12 Mill. zu 500 %, die M. 3.6 Mill. Vorz.-Akt. zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 72.4 Mill. St.-Akt., davon M. 27.4 Mill. zu 100 %, M. 18 Mill. zu 1500 %, M. 20 Mill. zu 1000 % u. M. 7 Mill. zu 10 000 % begeben. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Aufsichtsrat. Karl Himmelmann, Heidelberg: Tongrubenbes. Georg Braun, Waldhils- bach; Architekt Peter Graf, Heidelberg; Bauunternehmer Karl Himmelmann, Gaiberg: Kaufmann Sigmund Kahn, Heilbronn. Chamotte- und Klinkerfabrik Waldsassen, Akt.-Ges. in Waldsassen in Bayern. Gegründet: 9./5. 1902 mit Wirkung ab 10./4. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Magdeburger Privatbank legte in die neue A.-G. das Fabrikanwesen der falliten früheren Chamottefabrik Waldsassen samt Zubehör im Reinwert zu M. 150 000 gegen Gewährung von Aktien der neuen Ges. in gleicher Höhe ein. Zweck: Herstellung von Klinkern u Chamottewaren u. der Handel damit. 1906–1908 Neubau eines Kammerringofens.