Verschiedene Gesellschaften. neueste Nachträge und Berichtigungen. 4109 Kapital: M. 300 000 in 300 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1910: M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1909 beschloss: 1. Das A.-K. wird zum Zwecke der Beschaffung weiterer Betriebsmittel durch Ausgabe von Vorz.-Aktien bis zum Betrage von M. 250 000 zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1./1. 1910 an, sowie des Schlussnoten- u. Aktienstemp. erhöht. Diejenigen St.-Aktien, auf welche die Aktionäre eine Zuzahlung von 50 % leisten, werden in Vorz.-Aktien durch Abstempel. verwandelt. 2. Das A.-K. wird behufs Beseitigung bezw. Abminderung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 84 570, dann Ende 1910 M. 108 285) durch Zus. legung aller nicht nach Nr. 1 in Vorz.-Aktien umgewandelten St.-Aktien von 2:1 durch Abstempel. herabgesetzt. 3. Die Vorz.-Aktien erhalten eine 6 % Vorz.-Div., darauf die St.-Aktien 4 % Div., ein dann noch verbleibender Rest wird zwischen Vorz.-Aktien u. St.-Aktien verteilt. Frist zur Abstempel. der Aktien, Zuzahl. wie Zus. legung 15./6. 1910. Die Durchführ. der G.-V.-B. vom 18./5. und 7./12. 1909 ergab durch Zuzahlung: auf 146 Aktien M. 73 000; durch Zus. legung: von 104 Aktien M. 52 000, Aktienstempel M. 4380, Aktien-Zs. M. 854, zus. M. 130 234, welcher Betrag in folg. Weise Verwend. fand: zur Aus- gleichung: der Sanierungskosten M. 6682, des Verlustsaldos M. 108 285, zu Abschreib. M. 15 266. Es wurden zus. M. 146 000 Vorz.-Aktien ausgegeben. A.-K. v. 1910–1918 M. 198 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1918 wurden M. 102 000 neue Vorz.-Aktien zu 112 % ausge- geben. A.-K. dann 248 Vorz.-Aktien u. 52 St.-Aktien. 1919 Gleichstell. der Vorz.- u. St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Tonlager 48 866, Gebäude 254 507, Masch. 232 410, Brennofen 405 900, Rollbahnen, Bahnanschluss. Pferde u. Wagen, Inventar, Werkzeug 5, Kassa 360 197, Debit. 12 782 347, hinterlegte Sicherheit. 12 900, Bestände 1*276 426. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 214, Überg.-Posten 10 000, Kredit. 14 451 000, Gewinn 582 344. Sa. M. 15 373 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 742 207, Abschr. 5687, Gewinn 582 344. – Kredit: Waren 37 314 497, Vortrag 15 741. Sa. M. 37 330 239. Dividenden: St.-Akt.: 1913–1922: 5, 0, 0, 0, 8, 8, 12 – (Bonus) . Direktion: Ing. J. Assmann. Aufsichtsrat: (mind. 5 Vors. Fabrikbesitzer Max Bongardt, Stellv. Fabrikbes. Herm. Cramer, Fabrikbes. Wilh. Hengstenberg, Röslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg u. Berlin: Commerz- u. Privatbank: Hof 1. B.; Karl Schmidt. 1. „ Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26.)/9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wala- sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. Fabrikanwesen in Waldsassen einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenstände u. Kautionen. Zweck: Herstell. von Porzellanwaren u. ander. verwandt. Erzeug. sowie der Handel mit solehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an fremd. Unternehm. der gleich. oder verwandt. Branchen zu beteilig. sowie Zweigniederlass. zu errichten. Vornehm. werden Gegenstände für den tägl. Gebrauch erzeugt. Der Grundbes. d. Ges. umfasst eine Fläche v. 77 500 am in Waldsassener Flur u. 26 740 qm in Kondrauer Flur. Die dicht am Bahnhof Waldsassen gelegene, mit Gleisanschluss verseh. Fabrik besteht aus einem Komplex mehrstöckiger massiver Gebäude, die mit Fabrik- höfen, Gleisareal, Lagerplätzen etc. eine Fläche von 12 860 am bedecken; die übrigen 91 380 qm bestehen zum grössten Teil aus sehr günstig gelegenem Bauland. Die Fabrik ist mit vorzugsweise elektr. Betriebe versehen; sie hat 11 Brennöfen u. 2 Fürbringer-Muffeln. Beschäftigt werden zurzeit 585 Angestellte u. Arb. Kapital: M. 5 250 000 in 5000 St.-Aktien u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000000. Infolge G.-V. v. 12./10. 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1920 um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11.1921 um M. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1921, übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Kredit-Anstalt), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 1 bis 19./12. 1922 zu 125 % plus Stempel. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div.. Nachzahl.-Anspruch u. Sfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28 /9. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000 mit Balber Div.-Ber. für 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig) zu 300 %, davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 im Okt. 1922 zu 325 %. Die G.-V. v. 22./11. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 1 Mill. St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. *