= 4110 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 62 112, Fabrikgeb. 500 000, Wohngeb. 47 000, unvollendete Banten 2 364 090, Ansenlussgleise 1, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Gerätschaften 1, „ u. Formen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 3 633 048, Wertp. 184 694, Wechsel 3 876 365, Debit. 73 232 669, Bankguth. 12 516 232, Hinterleg. 7000, fert. u. halbfert. Waren, Rohmaterial., Kohlen u. sonst. Verzae 7626 148. – Passiva: A. K;. 5 250 000, R.-F. 8 607 327, Werkerhalt.-K. 1 021 700, GGrunderwerbssteuer-Rückl. 85 400, Hyp. 98 820, unerhob. Div. 9360, Kredit. 84 913 104, Sicherstell.-Akzepte 7000, Reiagewinn 4 066 656. Sa. M. 104 059 367. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk., Steern, Krankenkasse, Invalid.- u. Altersversich. 57 285 300, Abschr. 102 600, Reingewinn 1 066 656 (davon: Div. 2 017 500, Bonus 2 000 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 40 000, Vortrag 9156). – Kredit: Vortrag 11 971, Rohgewinn 61 442 585. Sa. M. 61 454 556. Kurs Ende 1913–1922: 184.75, 171*, –, 100, 170, 190*, 198, 370, 850, = %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1922: 13, 4, 0, 7, 12, 16, 12, 20 * 10 %, 20 15 %, 50 ―–= 50 % Bonus. Vorz.-Aktien 1921–1922: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Rat Joh. Schmidt, Stellv. O. Bareuther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Stellv. Rentier Oskar Bareuther, Baden; Fabrikbes. Oswin Schmerler, Eger; Fabr ikbes. Christ. Ploss, Asch. Zahkstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Schlesische lamlebskun- Akt. Ges., M armbrunn. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Gerhard Järschke, Hirschberg; Frau Louise Grundmann, geb. % Hirschberg: Major a. D. Oskar Günther, Heriseß- dorf; Dr. Albert Rusche, Jannowitz: Bürodirektor Reinhold: Dombrowe, Hirschberg. Zweck. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von kunstgewerbl. Erzeugnissen; ferner die Be- schaffung von Mustern, Modellen u. Entwürfen sowie von Material- u. Werkzeug für das Kunsthandwerk. Insbes. ist auch Zweck der Ges., den Geschäftsbetrieb der Seblesischen Hausfleisskunst G. m. b. H. in Warmbrunn zu übernehmen. Kapital. M. 3 Mill. in 2200 St.-Aktien zu M. 1000, 100 desgl. zu M. 6000 u. 200 Vorz.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Efändern M. 600 000 St.- Aktien u. die Vorz.-Aktien zu pari, Rest zu 225 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. I5 I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion. Dr. Günther Grundmann. Aufsichtsrat. Landrat Dr. Rudolf v. Ritter, Herischdorf: Dir. Hermann Richter. Rechts- Dr. Otto Reier, Hirschberg; Bildhauer Otto Stahn, Löwenberg; Frl. Hedwig Freiin Dobeneck, Hirschberg: Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Franz Kreutz, Hermsdorf u. K.; Stadtrat Me Hamburger, Landeshut; Bank-Dir. Curt Rosemann, Hirschberg. Akt.-Ges. Pporzellanfabrik Weiden Gebrüder BaB in Weiden (Oberpfalz). Gegründet: 1./4. u. 12./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eihtegtr 27./6. 1911. Gründung siehe ds. Handb. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma B Weiden Ge- brüder Bauscher, Ges. m. b. H. bestehenden Porzellanfabrik nebst deren unter der Firma Bauscher Bros in New York besteh. Zweigniederlassung. Auch Niederlass. in Buenos-Aires. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 „ à M. 1000. Urspr. M. 3000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 31.0. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. 6. V. v. 13./4. 1923 erhöht um M. 12 000 000 (auf M. 20 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von es Bank für Thüringen u. den Aktion. gegen Entrichtung von M. 2600 Bezugsrechtsteuer u. M. 36 Schlussnotenst. für jede Aktie im Verb. 21 unentgeltlich V. 30./4. bis 17./5. 1923 angeboten. Anleihe: M. 1 260 000 in hyp. Oblig. zu M. 1000. rückzahlbar zu 1 102 %. EG. 11. 1.07. Tilgung ab 1917 durch Auslos. im April auf 1.7. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 11089 360, Jahlst.: Wie bei Div. u. Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Nürnberg, München u. Augsburg. Gekündigt zum 1./10. 1923 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 398 502, Geb. 1, OÖfen 1, Beamten- u. Arbeiterwohnh. 1, Masch. u. Zubehör 1, kleine Masch. u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 2. Modelle, Formen u. Stahlplatten 1, Fuhrwerk 1, auswärt. Musterlager u. Einricht. 1, Waren 27 457 938, Rohmaterial. 74 739 548, Eff. u. Beteilig. 1 895 421, Eff. f. Wohlfahrtseinricht. 106 875, Sicherh.-Depot f. Person alsparkasse 364 009, Kassa 7 947 064, Debit. 361 632 191. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hypoth.-Anteilscheine 1 089 360, Obligat. Tilg. K. 8160, Hypoth. 11 250, R.-F. 6124 625, Delkr -R.-F. 300 000, Sonder-R.-F. 300 000, Ern. 1700 000, Grunderwerbssteuer- Res -K. 66 903, Kredit. 248 735 414. Privatfabrikkrankenkasse 76 427, Witwen- u. Waisenkasse 145 260, Beamtenpens.-Kasse 143 067, Personalsparkasse 257 002, Interims-K. 54 010 035, rückst. Oblig.-Zs. 22 995. rückst. Div. 48 400, Gewinn 153 502 662. Sa. M. 474 541.559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Oblig.-Zs. 49 770, Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arb. 16 259, Abschreib. 13 563 271, Reingew. 153 502 662 (davon Baureserve