Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Ber icheievngen. 4111 5 000 000, Ern.-F. 30 000 000, Delkr. 1 700 000, Dispos.-F. 3 000 000, Bauschersche Kinder- Aiftung 1 000 000, Rückst. f. ein Fabrikkinderheim 3 000 000, Krankenhaus Regensburg 1 000 000, örtl. Wohlfahrtspflege 3 500 000, Beamten- Pensionskasse 1 500 000, Privatfabrik- krankenkasse 500 000, Strupp'sche Pens. Kasse 300 000, Witwen- u. Waisenkasse 500 000, Sonder-F. d. Struppschen Pens.-Kasse 500 000, Div. 16 000 000, Aktien-Einzahl.-K. 4 000 000, Vortrag 1 802 662). – Kredit: Gewinn- Vortrag 550 080, Waren 166 516 508, Eff.-Zs. 21 875, Miete 13 499. Sa. M. 167 131 962. Dividenden 1913–1922: 9, 0, 0, 0, 6, 9, 15, 25, 35 % ― M. 150 Bonus, 200 %. Direktion: Herm. Fuldner; Stellv.: Karl Lang. Aufsichtsrat: Vors. „„. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. 3 Hans Rudelsberger, München; Fabrikbesitzer Friedr. Trebbien, Hanau; Bank- Dir. Otto Beseler, Meiningen; Gen.- Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Oscar Arke, Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen (Strupp). *hüringische Staatsbank in Weimar. Gegründet. 20./12. 1922 mit Wirk. ab 10./4. 1923. Gründer: Der thüringische Staat. Die Bank ist eine unter Aufsicht des Finanzministers stehende Staatsanstalt mit eigener Rechts- persönlichkeit u. eigenem Vermögen. Staatsbankges. vom 10./12. 1922, Ges. Sammlg. für Thür. von 1923, Nr. 3). In die Bank gehen alle in Thüringen bestehenden Landeskredit- anstalten, Landesbanken u. Landeskreditkassen auf. Zweck. Die Thür. Staatsbank hat die Aufgabe, die verfügbaren Gelder des Staates zu verwerten u. den Geldverkehr des Staates zu regeln; Betrieb aller Bank- u. Kommissions- geschäfte u. des Hypothekengeschäfts; Fürsorge für die bankgeschäftl. Bedürfnisse der Thür. Selbstverwaltungskörper, Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften, des Handels u. der Industrie, der Landwirtschaft u. des Kleingewerbes. Der Bank kann vom Fin.-Min. die Durchführung besond. Finanzgeschäfte, die Finanzierung besond. wirtschaftl. oder finanztechn. Staatsaufgaben u. die Teiln ahme an besond. Kreditmassnahmen öffentl.-rechtl. inländischer Körperschaften oder die Durchführung solcher Massnahmen übertragen werden. Für einen der Bank aus solchen Aufgaben erwachsenen Verlust hat der Staat gegenüber der Bank aufzukommen. Übernimmt die Bank Geschäfte, die ausserhalb ihres Wirkungs- kreises liegen, so ist die besond. Zustimmung des Fin.-Min. erforderlich. Die Bank ist amtl. Hinterlegungsstelle im Bereiche der Justizverwaltung; die Bank ist zur Anlegung von Mündelgeldern geeignet. Der Bank wird eine Revisions- u. eine Treuhand-Abt. an- gegliedert, die auch für andere Firmen u. Behörden Revisions- u. Treuhandgeschäfte durch- führen kann. Der Staat Thüringen haftet mit seinem Vermögen für alle Verbindlichkeiten der Bank. „ Kapital. M. 100 Mill., zinsfrei vom Staate Thüringen gegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. (1. Geschäftsj. 20./12. 1922–31./12, 1923). Dividende 1923. Üls vorläuf. Abschlagszahl. wurden 250 % in wertbeständ. Ferm aus- geschüttet. Direktorium. Präs. Walter Eoeb, Dir. E. Grempel. Vors. des Verwaltungsrates: Dir. a. D. X. Maerker, Eisenach (13 Mitgl.: 2 vom Landtage, je 1 vom Min. des Inn. u. vom Wirtschaftsmin., je 1 vom thür. Städteverband, von der Handwerkskammer, von den Landwirtschaftskammern, vom Gewerkschaftsbund Bez. Thür., vom Verband thür. Konsumvereine, von den Handelskammern der Vors, als sein Beauftragter vom Fin.-Min., 2 vom Gesamtbetr iebsrat der Angest.). Der Verw.-Rat bestellt zur Erledigung besond. wichtiger Fälle einen Ausschuss von 3 Mitgl. aus seiner Mitte, dem der Vors. angehören muss. philipp Weickel. Akt.-Ges., Asphalt-Dachpappen- u. Teer- 7 2 2 XY 7 * 1 5 7 * % 0 e. produkte Fabriken Weinsheimer Zollhaus b. Worms a. Rh. in „% bei Worms. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dachpappen u. Teerprodukten sowie allen Erzeugnisssn dieser u. verwandter Art u. der Handel damit. Kapital: M. 12 Mill. in 11 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ur- sprüngl. M. 6 000 000 in 6000 Aktien (500 Vorz.-Akt., 5500 St.-Akt.) zu M. 1000, übern. von den Gfagd zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung d. Dresd. Bk., Fil. Mainz, zu 100 % übern. u. 3 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 100 % spesen- u. steuerfrei angeb. die restl. 3 Mill. werden im Interesse d. Gesellschaft freihändig verwertet. Geschäftsjahr: K: alenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Xktiva: Grundstücke 220 000. Gebäude 8 883 400. Fabrik- Einricht. 1 302 000, Anschlussgeleise 1, Elektr. Lichtanl. 1, Kesselwagen 1, Eisenfässer 1, Büro-Utens. 1, Geräte 1, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Autopark 8 184 000, Kasse 172 664, 4 .??