― 4114 Verschiedene „„. neueste Nachträge und Berichtigungen. mann- Stift. 13 383, Talonsteuer-Rückl. 38 000, Div. 10 524, Kredit. 45 562 459, Unfallv ersich. Res. 4 000 000, Steuern-Res. 15 000 000, Gewinn 42 829 491. Sa. Ma. 117 687 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 847 482, Steuern u. Versich. 25 045 351, Abschreib. 7 189 303, Gewinn 42 829 491 (davon R.-F. 766 483, Spez.-R.-F. 12 000 000, Div. 24 750 000, A.-R. Tant. 2 410 000, Vortrag 2 903 008). – Kredit: Vortrag 65 096, Zs. 252 9923 Gewinn 96 593 538. Sa. M. 96 911 628, Kurs Ende 1913–1922: 120.50, 118.25*, –, 90, 90, 75*, 119. 50, 288, 945, 6000 %. Aufgel. 13./7. 1904 zu 125 %; erster Kurs 16./7. 1904: 135. 50 % Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 16, 20, 250 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Hofmann; Fritz Geiger, Carl Nuissl (stellv. Direktoren). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Mor. Bonte, Berlin; Stellv. Rentier Georg Hartmann, Architekt Jos. Köchler, Architekt Carl Heinr. Hartmann, Mannheim; Komm.-Rat O. Rosen- feld, Stuttgart; Ing. Dr. Friedr. Bonte, Düsseldorf. 7 Zahlstellen: Gies. -Kasse; Berlin: Gebr. Bonte; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank. Ton- und Torfwerke A.-G. Willaringen in Willaringen. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer: Komm.-Rat Alfred Krafft, St. Blasien; „. Baumwollspinnerei und Weberei, Kollnau, Dr. Oskar Bally-Forcart- Frau Anna Baumgartner, Basel; Frau Nora Baumgartner, Heidenheim; Dir. Heinr. Hollen- weger, Fritz Otto, Dr. Heinr. Meyer-Altwegg, Basel. Zweck: Herstellung von Maschinentorf, von Leicht- u. Hartsteinen u. Tonwaren aller Art, der Handel mit Baumaterialien, der Erwerb u. Betrieb von anderen Fabrikations- u. Handelszweigen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm., einschliessl. der Gründung von Niederlass., Filialen und Verkaufsgeschäften. Die Ges. kann zu diesem Zwecke auch Grung- stücke erwerben. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Direktion: Dir. Friedr. Baumgartner, Willaringen. Aufsichtsrat: Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau; Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Rechts- anwalt Siegfried Straub, Freiburg. Max & Karl Michelsohn, Akt-Ges., Wilhermsdorf. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923, eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Max Michelsohn, Semi Michelsohn, Wilhermsdorf; Fabrikbes. Karl Michelsohn, Ansbach; Fabrik- besitzersgattinnen Ricka Michelsohn, Frieda Michelsohn, Wilhermsdorf; Rechtsanw. Dr. Justin Michelsohn, Nürnberg. Max, Semi und Karl Michelsohn bringen das unter der Firma Max & Karl Michelsohn in Wilhermsdorf geführte Geschäft nach Massgabe der Bilanz für 31./12. 1922 mit Ausnahme der Liegenschaften und mit dem Rechte zur Firmenfortführung ein. Der reine Wert der Sacheinlage beträgt 4 405 341 Mark. Die Gesellschaft gewährt dafür dem Max, Semi und Karl Michelsohn je 1468 Aktien zum Nennwert von je M. 1000 und je M. 447 bar. Zweck. Ankauf, Zurichterei und Verkauf von Tierhaaren, Borsten und ähnlichen Materialien. Die Gesellschaft ist weiter berechtigt, aus selbst oder anderweit zugerichteten Tierhaaren und Borsten Fertigfabrikate herzustellen und zu vertreibeu. Kapital. M. 5 100 000 in Namen-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Michelsohn, Semi Michelsohn, Wilhermsdorf; Karl Michelsohn, Ansbach. Aufsichtsrat. Josef Michelsohn, Wilhermsdorf; Anton Ansbach; Rechtsanw. Dr. Justin Michelsohn, Nürnberg. = 0 0 e 0 5 0 ereinigte Gipswerke Akt.-Ges., Windsheim. Gegründet. 23./3., 12./10. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922: eingetr. 7./3., 23./2. 1923. Gründer: Handelsges. Haberstroh & Fluhrer, Gipsfabrik u. Gipssteinbruchbes., Fabrikbes. Georg Valentin Walther, Christof Hoffmann, Kassier, Windsheim; Bayerische Vereinsbank, A.-G., München u. Nürnberg; Firma Simon Walser, Berg am Laim; Kommanditges. H. Aufhäuser, München. Zweck. Herstell. sowie der Vertrieb von Rohgips u. Gipsfabrikaten jeder Art, Erwerb Begründ., Beteilig. an solchen u. ähnl. Unternehm. u. allen damit zusammenhängenden Geschteas desgl. der Handel mit solchen Produkten. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Glünder zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = ? St. Direktion. Fabrikbes. Georg Valentin Walther, Karl Ludw. Haberstroh, Windsheim. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Fabrikant Ludw. Dyckerhoff, München; Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, Kassier Christof Hoffmann, Windsheim; Rechts- anwalt Emil Kraemer, München; Dir. Fritz Hartner, Homburg v. d. Höhe. ――――― ―――――――――――――