............... ―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4117 des Materials steht daselbst eine der Ges gehörende Fläche von 25 ha zur Verfügung, auf welcher der Mergel in einer Mächtigkeit ansteht, welche nach dem Gutachten des Professors an der Technischen Hochschule in Hannover, Hoyer, auf etwa 100 m zu veranschlagen ist Der in der Fabrik verwandte Ton wird auf einer der Ges. gehörenden Fläche von 5 ha abgebaut: eigene etwa 4.5 km lange Schmalspurbahn vorhanden. Die Leistungsfähigkeit der Fabrik beträgt jährl. rund 450 000 Fass. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cement-Ver- band G. m. b. H., Berlin, an. 1916 ergab M. 89 342 Fehlbetrag, abgebucht aus R.-F. Kabital: M. 4 200 000 in 3500 Inh.-St.-Aktien u. 700 Namen-Vorz.-Aktien, sämtlich M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien. Über die Wandlung des A.-K. bis 1908 siehe Jahrgang 1921/2 I. Das A.-K. betrug dann von 1908–1919 M. 1 500 000. Kap.-Erhöh. laut G.-V. v. 28./2. 1920 um M. 300 000 (also auf M. 1 800 000) in 300 neuen Vorz.-Aktien von 1920 (auf Namen) à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 3./12. 1920 um M. 900 000 in 900 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 2:1 bis 5./1. 1921 zu 100 % 5 % für Stempel. Davon M. 150 000 Nam.-Vorz.-Aktien. Sämtliche Gewinnanteilscheine kamen lt. G.-V.v. 9./4. 1921 zur Einlös. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1921 zur Hälfte u. M. 250 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 5 fachem Stimmrecht. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktion. wird ausgeschlossen. Der A.-R. wird ermächtigt, die Beding. u. den mind. 100 % betrag. Ausgabekurs der neuen Aktien bei Abgabe an ein Konsort. zu bestimmen, dem die Verpflicht. aufzuerlegen ist, die Aktien in erster Linie den bisher. Aktion. gleicher Gattung zum Bezuge anzubieten u. zwar die M. 1 250 000 Aktien in der Weise, dass auf je 2 alte Aktien 1 neue zum Originalausgabekurs zuzügl. Schlussscheinstempel bezogen werden kann. Hypoth.-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %. Zahlstellen wie Div. u. Hannov. Bank. Kurs in Hannover Ende 1913–1922: 101, 100*, =, 92, –, 1007, 101.50, 102.50, 102.75, 93 %. II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Zahl- stelle wie Div. Kurs in Hannover Ende 1913–1922: 98.50, 95*, –, 90, –, 97*, 98, 100.50, 100.50, 93 %. III. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 102 %. Kurs in Hannover Ende 1913–1922: 98, 94*, –, 90, –, 99*, 99, 102, 101.50, 96 %. Zahlstellen wie Div. u. Gottfried Herzfeld, Hannover. 4./12. 1922 Kündig. der Restbeträge sämtl. Anl. von 1901; rückzahlbar zu. 103 % am 1./7. 1923 u. von 1911 zu 102 % zum 1./4. 1923. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, Beiträge für gemein- nützige Angelegenheiten, insbes. Arbeiterzwecke gemäss G.-V.-B. 4 % Gewinnanteil an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 3000 für jedes Mitgl.), Rest als weiterer Gewinnanteil an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Gleisanlagen, Masch. u. Geräte 2 432 000, Fuhrwerk 20 000, Lagerbestände 27 309 306, Kassa u. Postrechn. 563 481, Wertp. 48 978, Bankguth. 10 639 700, Beteilig. 723 600, Schuldner 79 768 780, (Bürgschafts-Schuldner 4 246 000). – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth.-Anl. I (von 1900) 4000, do. II (von 1901) 196 000, do. III (von 1911) 542 500, R.-F. 654 375, allg. Rückl. 1225, Werkerh. 21 000 000, Gläubig. 82 901 770, (Bürgschaftsgläubig. 4 246 000), Rückl. für Nachlässe, Löhne etc. 1 794 587, Zs. 9000, unerhob. Zs. 4253, do. Div. 32 510, Gewinn 10 165 625. Sa. M. 121 505 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 495 307, Arb.-Versich. 5 188 808, Wieder- herstellung 17 019 571, Zs. 40 637, Betriebswaren 2 024 106, Kohlen 55 990 837, Zement-Herstell. 20 575 558, Gehälter 3 152 233, Werkerhalt. 21 000 000, Abschreib. 182 023, Gewinn 10 165 625 (davon: allg. Rückl. 765 625, Volksopfer 1 000 000, Div. 8 400 000). – Kredit: Zement u. Mergel 147 367 729, Miete u. Pacht 92 656, Fuhr- u. Landwirtschaft 1 374 321. Sa. M. 148 834 707. Kurs der Aktien: Vorz.-Aktien April 1907 in Hannover zugelassen. Kurs Ende 1913 bis 1922: 65, 64*, –, 45, –, 90*, 110, 270, 675, 6500 %. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 20, 30, 200 %. Gewinnanteilscheine 1912–1920: 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5 % Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Adolph Brosang. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ludwig Meyer, Bank-Dir. P. N arjes, Hannover; Bankier Dr. phil. Heinr. Meyer, Bankier Ludw. Silberberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Adolph Meyer, Mitteldeutsche Creditbank. Nord-Ost Bank Akt.-Ges., Zoppot. Gegründet. 20./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Dr. Paul Schadow, Kur-Dir. a. D. Franz von Ostrowski-Korab, Rentner Bruno Allert, Rentner Ernst Sielmann, Rentner Ernst Dehn, Zoppot. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.