―――― ――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4119 einer freiwilligen Versteigerung dieser Immobilien zu erlangen, wodurch die endgültige Auseinandersetzung zwischen den Gläubigern gefördert u. erhebliche Kosten erspart würden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Effekten 105, Kassa 1207, Debit. 281 661, Bankguth. 39 666, Verlust 4 454 107. – Passiva: A.-K. 6 000 000 abzügl. 1 500 000 Liquid.-Raten bleibt 4 500 000, Delkr.-Kto 259 387, nicht abgehob. Liquidationsraten 17 360. Sa. M. 4 776 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 427 334, Handl.-Unk. 28 830. — Kredit: Interessen-Kto 2057, Verlust 4 454 107. Sa. M. 4 456 164. Kurs: Notiz versteht sich ab 1./7. 1913 nur für solche Stücke, auf welche 5 Liqui- dationsraten von zus. 21 % = M. 210 zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1905–1920: M. 86.50, 53.50, 41, 57, 46.50, 59.50, 55, 50.75, 29.50, 48*, –, 20, 20, 41, 36, 47 pro Stück. Dividenden 1891–1900: 6, 8, 8, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Alb. Lohmann, Cöln; Rechtsanw. Paul Hennig, Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 147. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat Herm. Walter; Stellv. Bankier Alb. Küster, Herm. Fröling, Berlin, Sollors. Zahlstellen: Berlin: Arons & Walter, Bergmann & Fraedrich Nachf. Neuhof & Jonas Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 17./2. 1923 mit Wirk. ab 6./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Bruno Neuhof, Ehefrau Grethe Neuhof, geb. Bendheim, Rechtsanw. Dr. Ernst Wertheimer, Schöneberg; Dr. phil. Jacob Zucker, Charlottenburg; Syndikus Dr. jur. Max Raphael, Schöneberg. Bruno Neuhoff bringt den von ihm betrieb. Baumwollwaren-Grosshandel mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung unter Zuzahlung von M. 44 133 seitens des Neuhof diesem als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 9 980 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck. Fabrikation, Ausrüstung u. Vertrieb von baumwoll. Geweben aller Art. Kapital. M. 10 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Bruno Neuhof, Schöneberg. aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Wertheimer, Schöneberg; Dr. phil. Jacob Zucker, Charlottenburg; Bankier Wilhelm Graetz, Dahlem; Fabrikbes. Karl Rumpus, München- Gladbach. Vaterländische Kredit-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Kochstrasse 3. Gegründet: 27./4. 1923, konzessioniert 1./8. 1923, eingetragen 16./10. 1923. Gründer: „Vaterländische“ und „Rhenania', Vereinigte Versicherungsges., Akt.-Ges. in Elberfeld; Dir. Dr. jur. Friedrich Vogt, Dir. Fritz Fischer, Dir. Maximilian Brand, Berlin. Zweck: Betrieb der Kautions-, Garantie- und Kreditversicherung, sowie von verwandten Geschäften auf direktem und indirektem Wege. Beteiligung an anderen Versicherungs- sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zus.hängenden Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu M. 100 000, eingezahlt mit 50 % zuzüglich 40 % zur Bildung eines Organisationsfonds. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Generalversammlung: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinnverteilung: 10 % des Reingewinns an den R.-F. Direktion: Dir. Ludwig Munk, Berlin. Aufsichtsrat: Fahrikdir. Dr. jur. Willy Springorum, Regierungsass. a. D. Dr. jur. Wilhelm de Weerth, Elberfeld; Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln a. Rh.; Konsul a. D. Dr. jur. Fritz Grouven, Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Reichs-Kredit-Ges. m. b. H., Berlin. Maschinenfabrik Gritzner Aktien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: 30./4. 1886; eingetr. 5./5. 1886. Die Ges. ist aus, der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen, M. 1 128 475 Übernahmepreis. Zweck: Betrieb der 6 Hauptabteil.: Nähmasch.-Bau, Fahrradbau, allgem. Masch.-Bau, Giesserei, Nähmasch.-Möbelfabrikat., Fournierschneiderei. Beschäftigt werden ca. 3500 Pers. Das Gesamtareal umfasst 136 886 qm u. ist gut arrondiert. Der Betrag der am 8./9. 1908 errichteten Familie Gritzner-Stiftung in- Höhe von M. 1 000 000 wurde der Ges. als Betriebs- mittel mit der Bestimmung zur Verfüg. gestellt, dass die Zinsen zu Unterstützungszwecken für Arb. u. Beamte verwendet werden sollen; Stand desselben ult. 1921 M. 925 949. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000 in 300 St.- u. 350 Prior.-Aktien, gleichgestellt 1890; dann Erhöh. 1891 um M. 350 000 zu 115 %, 1894 um M. 500 000, 1896 um M. 500 000, 1897 um M. 800 000 zu 180 %, 1904 um M. 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %. Agio dieser Emiss. mit M. 333 624 in R.-F. Nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel, Neuanlagen