Vorwort zur achtundzwanzigsten Auflage (II. Band). Der vorliegende II. Band, welcher im Anschluss al den im Dezember 1923 veröffent- lichten I. Band der achtundzwanzigsten Auflage erscheint, behandelt hauptsächlich solche Aktiengesellschaften, die ihre Jahresbilanzen zu anderen Terminen als am 31. Dezember ziehen. Beide Bände bilden zusammen den 28. Jahrgang des Handbuchs. Eine jede der bestehenden deutschen Aktien-Gesellschaften ist in einem der beiden Bände enthalten. Das beigegebene Inhalts-Verzeichnis sowie die Firmen-, Orts- und Branchen-Register lassen jede Firma leicht auffinden. Alle Neu-Eintragungen sind vor der Firma mit einem Stern bezeichnet. ― die im Firmen- und Orts-Register vor der Seitenzahl mit II bezeichneten Gesellschaften sind in dem vorliegenden Bande 1923/24 II, die mit I bezeichneten Firmen dagegen in dem im Dezember 1923 erschienenen Bande 1923/24 I enthalten. Der vorliegende II. Band, welcher gleichfalls infolge enormer Zunahme des Umfanges wie Band I in 2 gleichstarke Bände, IIa u. IIb, geteilt werden musste, bringt ausser 4997 bereits bestehenden Gesellschaften 4575 Neugründungen, welch letztere mit einem Gesamt- Aktienkapital von rund 262 020 654 Bill. Papiermark verzeichnet sind. In dem im Dezember 1923 erschienenen I. Bande sind 3424 neue Gesellschaften mit M. 1.5 Bill. enthalten, zusammen in Band I u. II von 1923/24 somit 7999 neue Gesellschaften mit rund 262 020 655 Bill. Papiermark Aktienkapital, deren handelsgerichtliche Eintragungen in der Zeit vom 1. Februar 1923 bis 20. Mai 1924 veröffentlicht wurden. Beide Bände berichten sonach über ca. 20 000 Aktien-Unternehmungen. Mit der Stabilisierung des Geldmarktes liess auch diese fieberhafte Gründungstätigkeit nach. Die gesetzliche Verordnung, dass ab 1./1. 1924 das Aktienkapital auf Goldmark lauten musste, war hierauf von massgebendem Einfluss. – Überall da, wo nicht besonders Goldmark angegeben, handelt es sich ausschliesslich um Papiermark. Bei den Akt.-Ges. im Saargebiet tritt nunmehr die Umstellung des Aktienkapitals in Frank in Erscheinung, nachdem die Verwaltungs-Kommission des Saar- gebiets den deutschen Akt.-Ges. eine diesbezügliche Verordnung dekredierte. Alle bis 20. Mai 1924 veröffentlichten Neugründungen, Geschäftsberichte, Bilanzen usw. fanden in der yYorliegenden Auflage Berücksichtigung. Über die Gründungstätigkeit der einzelnen Branchen der im vorliegenden Band II registrierten Neu-Eintragungen gibt folgende Tabelle Aufschluss (in Papiermark umgerechnet): in Billionen 6 in Billionen Ges. Mark Noten-, Kredit- u. Hypoth.- (es. Mark Holzindustrie u. Möbelfabrik. 263 1733 892 Banken, Treuhand-Ges.. . 404 189 406 940 Ges. f. Gas, Petroleum usw.. 10 100 400 Bau-, Terrain- u. Imm.-Ges. 225 1 231 076 Wasser- u. Eiswerke, Bäder, Bergwerke, Hütten, Salinen 139 28 005 032 Heilanstalt(en.... 15 110 000 Metall, Maschinen, Schiffsb., Nahrungs- u. Genussmittel, Feinmechanik, Musikwerke 782 6 978 581 Getreide- u. Futterhandlg., Elektrizitätswerke, elektro- Mühlen, Zuckerfabriken . 524 5 087 024 techn. Fabriken.. 206 6 072 769 Handelsges, Warenhäuser, Industrie d. Steine u. Erden 201 604 118 Konsumvereine ... 373 3 085 325 Textil- u. Bekleid.-Industrie 444 7 318 957 Hotels, Restaurants, Theater, Chem. Industrie, Dünger, zoolog. Gärten, Vereine 95 2 255 444 Linoleum, Gummi, Asbest 352 3 265 242 Versicher.-Gesellschaften. 147 1 680 105 Leder- Fabriken.... 72 965 500 Verkehrs-, Transport. u. Papier-Industrie, Cellulose, Lagerhausgesellschaften 78 674 361 Strohstoff, Kartonnagen. 59 490 000 Plantagen- u. Kolonialges. — — Polygraph. Gewerbe, Telegra- Brauereien, Getränke- Ind., phen- u. Annoncen-Büros 95 1 664 005 Mälzereien, Presshefefabr. 91 1 291 883 An dieser Stelle sei noch besonders darauf hingewiesen, dass die späte Veröffentlichung der Geschäftsberichte und Bilanzen der Gesellschaften naturgemäss die sonst früheren Erscheinungstermine immer mehr verzögert. für 1923 sind die Kurse für festverzinsliche Werte in Milliarden ― ―Pronzent, für Dividendenpapiere in Billionen Prozent angegeben. Den geehrten Behörden und Direktionen, welche uns auch bei Herausgabe des Jahrgangs 1923/24 in liebenswürdiger Weise unterstützten, danken wir an dieser Stelle nochmals ganz verbindlichst. Angaben über eintretende Veränderungen werden stets gern entgegengenommen. Berlin W. 35, am 20. Mai 1924. Verlag und Redaktion.