Voteu-, Kredit- u. Hypotheken-Banken, Trethandgeselkschaften. *Ahrtalbank Akt.-Ges., Ahrweiler. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H., Franz Lorenz, Ferdinand Gies, Martin Bücklers, Ahrweiler; Bankbeamter Peter Lützig, Neuenahr. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbetreibenden, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Bedingungen, u. die Fortführung des bisher unter der Firma Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. zu Ahrweiler geführten Geschäftsbetriebes. Kapital: M. 500 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion: Bankdir. Heinrich Jarre, August Jarre, Ahrweiler; Stellv. Wilhelm Gies, Neuenahr; Josef Bender, Ahrweiler. Aufsichtsrat: Baptist Bier, Weinhändler Peter Geller, Wilhelm Kreutzberg, Buch- druckereibes. Emil Plachner, Ferdinand Telg, Hotelbes. Stefan Josef Zimmer, Ahrweiler; Fabrikant Hans Bonn, Johann Josef Kirch, Weinhändler Peter Schlagwein, Bäckermstr. Heinrich Josef Steinborn, Anton Willibrord Witsch, Neuenahr; Landwirt Heinrich Krupp, Carweiler. *Effekten-Handels-Akt.-Ges., Altenburg. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Willy Rohe, Oskar Besser, Paul Besser, Altenburg; Konrad Biegler, Mahlen bei Kayna; Frau Paula Hänisch, geb. Knoop, Altenburg. Zweck: Handel mit Effekten u. Waren, soweit behördl. Erlaubnis hierzu nicht erforder- lich ist, u. Beteilig. an Industrie- u. Handelsunternehm. Die G.-V. v. 15./3. 1924 sollte über Umstellung des Unternehm. beschliessen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Adolf Brömme, Karl Hänisch, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rudolf Kühn, Leipzig; Stellv.: Kurt Kiesshauer, Kurt Hauschild 7 Altenburg. *Seehandelsbank Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Johannes Gräfe, Carl Wilkens, Wilhelm Schmidt, Gustav Moser, Altona; Arthur Cassel, Cuxhaven. Zweck: Unterstützung u. Förderung der gesamten deutschen Fischwirtschaft, insbes. durch Gewährung von Krediten, die finanzielle Vertretung der deutschen Fischwirtschaft sowie der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, wenn u. soweit der A.-R. der Ges. solche im Interesse der Fischwirtschaftu. des Unternehmens für erforderlich erachtet u. genehmigt, endlich der Betrieb von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Kapital: M. 1 100 000 000 in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 100 000. Die unveräusserl. Vorz.-Akt. sind zur Verfüg. der an der Gründung beteiligten deutschen Fischwirtschaft gestellt worden, während mind. 60 % der St.-Akt. ebenfalls in diesem Kreise untergebracht werden sollen (Übernahmepreis der letzt. G.-M. 120 je Stück). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. Ö5faches St.-Recht. Direktion: Albert Patz. Aufsichtsrat: Vors. Senator Franz Marlow, Carl N iehus, Carl Schmidt, Bernhard Wachten- dorf, H. Eichholtz, Cuxhaven; Carl Blaas, Heinrich Elwers, Friedrich Nanz, Johann Theede, H. Ivens, Kiel; Wilhelm Böse, Johann Klemmsen, Eckernförde; Hans Baars, Stralsund; Claus Siegfried, Büsum; August Tuxhorn, H. G. Schulze, Hamburg; Paul Winkler, Paul Meltzer, Berlin; Albert Frieske, Wilhelm Piening, Altona; Hinrich Koch, Alfred von Pustau, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 1