2 Banken und andere Geld-Institute. Hamburg; Claus Möller, Langenfelde; Hinrich Thedens, Oscar Hillegaart, F. Schottke, Otto Schubert, Altona; Ludwig Bade, Albert Holst, Johann Steffen, Hans Westphal, Lübeck- Schlutup; Leopold Conze, Robert Lohrmann, Lübeck; H. Ellersiek, Travemünde; Joh. Klaasen, Emden; F. Otte, Rostock; Johann Pedersen, Bremen; Carl Umbreit, Köln. Altrahlstedter Bank K.-G. a. A., Altrahlstedt. Gegründet. 14./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Umwandl. der Genossenschaft Altrahlstedter Bank in eine Kommanditges. (Als Spar- u. Darlehns-Kasse e. G. m. b. H. gegründet 1892.) Seit März 1923 Filialen in Hamburg u. Wandsbek. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften, namentlich Beschaff. der für gewerbl. u. land- wirtschaftl. Betriebe des Mittelstandes erforderl. Geldmittel. Gewerbsmäss. Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. 1923 erfolgte die Übernahme der Sparbank in Wandsbek unter Erricht. einer Filiale. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Zum Kurse von 100 % wie folgt übernommen: 1. die Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Altrahlstedt in Liq. M. 502 000, 2. Georg Lülsen M. 498 000, 3. Hans Tietgen M. 500 000, 4. die pers. haft. Ges. a) Paul Tietgen M. 500 000, b) Willy Hunoldt M. 1 000 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 6967.74 Bill., Bankguth. 13 344 Bill., Wertp. 1, Grundst. in Altrahlstedt u. Wandsbek 3, Inventar 1, Hyp. 218 025, Giro- u. Kontokorrent- Debit. 23 698.37 Bill. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 500 000, Steuer- do. 500 000, Sparkassen-Einlagen 1554.52 Bill., Giro- u. Kontokorrent-Kredit. 22 570 Bill., Bankschulden 4744 Bill., Reingewinn 15 141.53 Bill. Sa. M. 44 010.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 11 033.81 Bill., Abschr. auf Grund- stücke 3 649 998, do. Inventar 14 000 000, Reingew. 15 141.53 Bill. (davon an R.-F. 100 000, Gewinnanteil der pers. haft. Ges. 9000 Bill., Div. 3600 Bill., Vergüt. an A.-R. 1500 Bill., Vortrag 1041.50 Bill). – Kredit: Vortrag 144 089, Gewinn aus Zs., Prov. u. Wertp. 26 175.34 Bill. Sa. M. 26 175.34 Bill. Dividenden. 1921: 1½ % (2 Monate); 1922–1923: 12 %, G.-M. 1.20. Persönlich haft. Gesellschafter. Hans Tietgen, Paul Tietgen, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Georg Lübsen, Altrahlstedt; Wilh. Classen, Architekt Aug. Nissen, Hans Winckler, Peter Ferck, Neurahlstedt; Joh. Brandt, Altrahlstedt; Gemeindevorst. Rich. Pfeffer, Oldenfelde; Rechtsanw. Lauprecht, Ahrensburg. *Akt.-Ges. Ferd. Lipfert, Annaberg. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer: Johannes Uhlmann, Fabrikbes. Eduard Wendenburg, Fabrikbes. Carl Eduard Starke, Annaberg; Fabrikbes. Paul Kunze, Buchholz; Fabrikdir. Bruno Franz, Sehma; Hans Matthes, Annaberg; Fabrikbes. Georg Anger, Jöhstadt; Fabrikbes. Gerhard Baldauf, Marienberg; Hugo Brüheim, Paul Groh, Annaberg; Georg Hennig, Buchholz; Fabrikbes. Erich Höffer, Tannenberg; Fabrikbes. Komm.-Rat Ottomar Hofmann, Thum; Fabrikdir. Ernst Klose, Annaberg; Fabrikbes. Theodor Langer, Cranzahl; Fabrikbes. Karl Mittag, Buchholz; Emil Pässler, Annaberg; Fabrikbes. Martin Scheithauer, Geyer; Fabrikbes. Kurt Schreiber, Wiesa; Fabrikbes. Rudolf Schweizer, Fabrikbes. August Swoboda, Annaberg; Fabrikdir. Wilhelm Tebbe, Schlettau; Moritz Türk, Fabrikbes. Komm.-Rat Karl Wimmer, Fabrikbes. Ernst Wohlgemuth, Hugo Meixner, Bank-Dir. Dr. rer. pol. Hermann Knors, Annaberg. Zweck: Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Ferd. Lipfert, Annaberg, betrieb. Bankgeschäftes. Der Zweck der Ges. ist die Förderung von Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft im oberen Erzgebirge. Kapital: M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Fälerchäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 24 St. in best. Fällen. Direktion: Dr. rer. pol. Hermann Knors, Wilhelm Röhl. Aufsichtsrat: Johannes Uhlmann, Fabrikbes. Eduard Wendenburg, Fabrikbes. Carl Eduard Starke, Annaberg; Fabrikbes. Paul Kunze, Buchholz; Fabrikdir. Bruno Franz, Sehma; Hans Matthes, Hugo Meixner, Annaberg; Fabrikbes. Albert Brandt, Wiesenbad. *― ― 8 Confidentia Treuhand- und Revisions-Akt.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Georg Söhner, Sebastian Schäfer, Bücherrevisor Heinrich Steinhäuser, Josef Kast, Aschaffenburg; Bücherrevisor Wilhelm Rust, Heidelberg. Zweck: Besorgung von Revisions- u. Treuhandgeschäften nebst Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen, Nachlass- u. sonstige Vermögensauseinandersetz., Vermittlung