4 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 100fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dir. Dr. Aug. Kahr; Stellv. Synd. Dr. Awe, Bücherrev. O. Rantzsch, Leipzig. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Erdmann Teubel, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. Maria Albrecht Matthes, Dresden; Freiherr Ebner von Eschenbach-Baaber, Beuthen (0.-S.); Kurt Voigt, Dr. jur. Kurt Schöbel, Leipzig. *Badische Handelsbank Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Bankier Karl Waldschütz, Singen a. H.; Max Steib, Baden-Baden; Bankier Josef Friedrich Waldschütz, Pfullendorf; Fritz Wertheimer; Hans Wertheimer; Heinrich L. Wertheimer; Fabrikant Franz Klehe, Baden- Baden; Dr. Leo Caspary, Mannheim. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Bankkommanditgesellschaft Wald- schütz & Co., Niederlass. Baden-Baden, betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 1 Md. in St.-Akt.: 3000 zu M. 10 000, 3400 zu M. 50 000, 3600 zu M. 100 000, 500 zu M. 200 000, 400 zu M. 500 000, 120 zu M. 1 Mill. und 400 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 500 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 50 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 500 Mill. in St.-A.: 400 zu M. 50 000, 600 zu M. 100 000, 500 zu M. 200 000, 400 zu M. 500 000, 120 zu M. 1 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923. Das Stimmrecht der Vorz.-A. wurde von 20 auf 40 Stimmen erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-A. 40 St. Direktion: Fritz Wertheimer, Max Steib, Baden-Baden; Josef Friedrich Waldschütz, Pfullendorf. Aufsichtsrat: Karl Waldschütz, Singen a. H.; Hans Wertheimer, Hugo Wertheimer, Dir. Franz Klehe, Grosskaufm. Heinrich L. Wertheimer, Justizrat Karl Reiss, Fabrikant C. Ludwig, Baden-Baden; Dr. Leo Caspary, Mannheim; Fabrikant Fritz Rieckers, Freistett; Dr. rer. pol. Fritz Piston, Stuttgart; Rechtsanw. Manfred Kopp, Neustadt i. B. Bayerische Braubank Aktiengesellschaft, Bamberg. Gegründet: 31./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 23./7. 1906. Firma bis 26./5. 1922: „Bären- u. Eckenbüttner-Bräu Akt.-Ges. Bamberg“ in Bamberg. Näh. über die Tätigkeit dieser Vorgänger-Fa. s. die früh. Jahrg. Zweck: Geschäfte aller Art auf dem Gebiete der Brauerei- u. Mälzereiindustrie sowie verwandter Industrien, insbes. Erwerb von Unternehm., Beteil., Aktien, Obl. u. dergleichen, Finanzierungen aller Art, ferner geschäftl. Betätigung auf anderen gewerbl. u. industriellen Gebieten. Die Ges. hatte am Schlusse des Geschäftsjahres 1921/22 insbes. eine grössere Aktienbeteil. an einer bayer. Malzfabrik sowie an einer Hamburger Brauerei, an der Bären- u. Eckenbüttnerbräu G. m. b. H. u. anderen. Kapital: M. 10 000 000 in 900 Akt. à M. 10 000 u. 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000. 1914 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 9 500 000 (auf M. 10 000 000) in 900 Akt. à M. 10 000 u. 500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eff. 3 700 000, Betei ig. 250 001, Debit. 830 861. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000, Delkr. 21 000, Kredit. einschl. Bankschulden u. Akzepte 3 964 959, Vortrag 31 509, Gewinn 228 392. Sa. M. 4 780 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 417 025, Zs. 11 633, Reingewinn 259 902 (davon R.-F. 35 000, Delkr. 29 000, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 14 550, Vortrag 106 352). – Kredit: Vortrag 31 509, verschied. Eingänge 657 050. Sa. M. 688 560. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Eff. 1, Beteil. 1, Bankguth. 80 956 300, Kassa 14 353, Debit. 6.05 Md. –— Passiva: A.-K. 10 Md., R.-F. 70 000, Delkr. 50 000, Kredit. 5.08 Md., Interims-Konto 600 Mill., Gewinn einschl. Vortrag 443 819 455. Sa. M. 6.1 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 15, ? %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger, Josef Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Stellv. Kaufm. Wilh. Lessing, Bamberg; Bank-Dir. Artur Rehfeld, München. Zahlstelle: Bamberg: Darmstädter u. Nationalbank, Bayer. Staatsbk. Bayerische Finanz-Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: Aug./Sept. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Dir. Karl Otto Steigerwald, Unterneukirchen O.-Bayern; Bankvorstand Fritz Collischan, Nürnberg; Heinrich Groh, Inhab. des Bankh. Heinrich Groh, Bayreuth; Dir. Albert Miller, München; Bankvorst. Karl Mechs, Erlangen. Zweck: Finanzier. u. Handelsgeschäfte aller Art, Gründ. u. Umbild. von Unternehm., Beschaff. von Anleih. u. alle damit im Zus.hang steh. Rechtsgeschäfte.