Banken und andere Geld-Institute. 5 Kapital: M. 1 506 000 000 in 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 606 Mill. zu pari, Rest zu 125 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: K. Schnürrte, W. Mittelstrass, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilhelm Ramer, Bamberg; Bankdir. Bernhard Zembsch, Nürnberg; Dir. Wilhelm Bergfeld, München; Gen.-Dir. Josef Geller v. Kühlwetter, Regensburg; Rechtsanw. Dr. Robert Forster, Bayreuth; Dir. Max Dresbach, Bamberg. *Bergische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Barmen. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Berlin; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Kommanditges. a. Akt., Rechts- Marwede, Prokurist Hubert Braun, Barmen; Bankbeamter Pritz Augustat, Elberfeld. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, soweit zulässig, insbesondere der Betrieb des Frachten- u. Frachtenkreditgeschäfts. Kapital: M. 10 Mill. in 10 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rechtsanwalt Hubert Keil. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Otto Fischbeck, Berlin; Bankier Hans Harney, Bankier Eugen Bandel, Barmen. Grundkredit-Bank Akt.-Ges. in Barmen, Postbrücke 6. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. im Mai 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Förderung des Boden- und Baukredites, insbesondere durch Gewährung des Hypothekenschutzes, ferner durch Beschaffung und Verwaltung von Hypothekengeldern und Bauvorschüssen, Bankgeschäfte aller Art für eigene und fremde Rechnung, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 15./12. 1920 M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 8 Mill. Die Ges. hat Vorz.-Akt. ausgegeben, deren Höhe nicht bekannt ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: I1mmob. 27 050 560, Kasse 394 234, Bankguth. 6 077 411, Hyp. 379 783, Debit. 523 205, Beteil. 2 790 000, Einricht. 1, (Bürgsch. 26 100), Verlust 6483. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 612 851, Kredit. 25 878 827, R.-F. 5000, Übergangs-K. 725 000, (Bürgsch. 26 100). Sa. M. 37 221 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1921/22 737, Handl.-Unk. 7 455 302, Grund- stückskaufunkosten 3 357 791. – Kredit: Provis. 10 686 306, Zs. 115 498, Prüfungskosten 5542, Verlust 6483. Sa. M. 10 813 831. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister a. D. Karl Lichtenberg, Otto Zeyen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Barmen; Fabrikant Alfred Schneider, Haus Lindenhof; Dir. Hermann Schomburg; Ernst Benrath, Barmen; W. Voorhoeve, Rotterdam. Merkur-Treuhand-Revisions- u. Steuerberatungs-Akt.-Ges. in Barmen-Elberfeld. Das gesamte A.-K. befindet sich seit 1923 im Besitz der Bergischen Bank Akt.-Ges. in Elberfeld. Die Merkur-Treuhand betreibt Geschäfte nicht mehr. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beratung und Vertretung in Steuern u. Verwaltungsangelegenheiten, Errichtung u. Prüfung von Geschäftsbüchern u. Bilanzen, Vermögensverwaltungen u. Aufstellungen, Organisation in Industrie u. Handel, überhaupt Betrieb sämtlicher Treuhandgeschäfte. Fil. in Elberfeld, Poessneck. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 8./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Haus- u. Grundstücke 539 000, Mobiliar 154 956, Lager 70 075, Fernspr.-Darlehn 3000, Kassa 5214, Postscheck 1897, Debit. 480 260, Beteil. 5000, Firmenwert 10 000, Fil. Thüringen 1, do. Berlin 30 000. – Pa ssiva: A.-K. 600 000, Bank 260 356, Hyp. 200 000, Kredit. 73 541, R.-F. I 7282, do. II 2325, Tant. 2634, Steuer-Res. 3000, Gewinn 150 265. Sa. M. 1 299 404.