8 Banken und andere Geld-Institute. 0 N *Akt.-Ges. zur Förderung industrieller Unternehmungen in Berlin W., Potsdamer Str. 13. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 7/3. 1924. Gründer: Geh. Komm.-Rat Ernst Marlier, Architekt Karl Wiechert, Synd. Dr. jur. Hillenbrand, Adolf Freese, Rentier Franz Günther, Berlin. Zweck: Wirtschaftl. Förderung von industr. Unternehm. aller Art: durch Gewähr. von Krediten u. Beteiligungskap., durch Finanzierung zur Ermöglichung der Umwandlung in andere Wirtschafts- u. Gesellschaftsformen, durch bernahme von Treuhandschaften u. Vermögensverwaltungen für die zu fördernden Betriebe. Kapital: M. 1000 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Adolf Freese. Aufsichtsrat: Wurde nicht veröffentlicht. Akt.-Ges. für Handels- und Industrie-Werte in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 4./1. 1923: Einfamilienhaus „Meine Welt“. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gründung von kaufmänn. u. industriellen Unternehm., Umwandl. deutscher Unternehm. in Akt.-Ges., G. m. b. H., Kommanditges. oder andere Gesellschaftsformen, Verschmelz. von Firmen oder Ges., Finanzier. von Warengeschäften, An- u. Verkauf von unnotierten Werten sowie Vornahme aller sonst. einschläg. Geschäfte. Kapital: M. 200 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 190 zu M. 1 Mill. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 995 000 in 995 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 9 Mill. u. lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 190 Mill. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Oberstltnt. a. D. Carl Weigelt, Reg.-Rat a. D. P. Damm, H. Pantzier Akt.-Ges. für Industrie- und Kommunalkredit in Berlin, Unter den Linden 77. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 9./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewährung, Beschaffung u. Vermittlung von Krediten an Industrie- u. Handels- unternehmungen, an Länder, Provinzen, Städte u. Landgemeinden, Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die genannten Geschäfte zu fördern. Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 1,5 Mill. in 300 Inh.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1,2 Mill. in 240 Inh.-Akt. à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Debit. 12 842 822, Effekten 323 700, Inventar 27 535 000, Grundstück 26 650 635, Steuer 1825. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 64 790 021, Transit. 70 833, R.-F. 6000, Gewinn 987 128. Sa. M. 67 353 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 457 655, Zs. 205 373, Gewinn 987 128. – Kredit: Vortrag 9455, Eff. 3 944 593, Provision 3 696 109. Sa. M. 7 650 157. Dividenden 1921/22–1922/23: 8, ? %. Direktion: Joh. Antes, Max Roehl, Max Schinsky, Berlin. Aufsichtsrat: Otto Kuhn, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Lochner, Rechtsanw. Dr. Kurt Liebes, Berlin; Bankier Karl Schwantes, B.-Grunewald. *Akt.-Ges. für industrielle Werte, Berlin, Köthener Strasse 28/29. Gegründet: 14./6., 16./8. 1923, eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Dir. Kurt E. Rosenthal, Justizrat Theodor Marba, Bankier Fritz Andreae, Bankier Karl Hagen, Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitätswerke A.-G., Berlin. Die Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts- A.-G. bringt in die Ges. die ihr gehörigen Akt. (Nr. 1–995) der Norsk Elektrolytisk Aktieselskap in Christiania im Nennbetrage von je 1000 norweg. Kronen ein. Als Gegenwert für diese Einlage erhält die A.-G. in Firma Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitätswerke M. 29 Mill. Akt. Lit. A der neuen Ges. Zweck: Erwerb, die Verwert. u. Beleihung industr. Werte aller Art, die Beteil. an industr. u. Handelsunternehm. sowie der Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme von