Banken und andere Geld-Institute. 9 Devisen- u. Depositengeschäften. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichart. Unter- nehmungen zu beteil., Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihren Zweck fördern. zu begründen u. einzurichten. Kapital: M. 110 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 1 St., Lit. B 6 St. Direktion: Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Reg.- u. Geh. Baurat a. D. Ernst Dubislav. Aufsichtsrat: Justizrat Theodor Marba, Bankier Fritz Andreae, Bankier Karl Hagen, Berlin; Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln a. Rh. *Akt.-Ges. für die Vermittlung von Hypotheken und Grundkredit in Berlin. Gegründet: 7./11. 1922 mit and. Zwecke, neu gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Ges.-Vertrag vom 24./4. 1923, abgeänd. 3./7. 1923. Urspr. Sitz der Ges. in Frank- furt a. O., lt. G.-V.-B. v. 15./2. 1924 nach Berlin verlegt. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Grundkrediten. Kapital: M. 5 Mill. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Nach dem neden Gründungsvertrage vom 24./4. 1923 betrug das Kapital M. 1 Mill. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gewerberat Dr. Gustav Junghans, Berlin-Hermsdorf. Aufsichtsrat: Nicht bekannt geworden. Alterum Kredit-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstr. 4. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer: August Scherl G. m. b. H., Neuland, Akt.-Ges., Rechtsanw. u. Notar Justizrat Johannes Homeyer, Direktor Georg Engel, Dir. Max Feldges, Berlin. Zweck. Die Vermittl. u. Gewährung von Darlehen an deutsche wirtschaftl. Unternehm., die Beteil. an solchen Unternehm. u. der Betrieb der sich hieraus ergebenden oder zur Förderung der Hauptaufgabe geeigneten Geschäfte. Kapital. M. 200 Mill. in 40 000 Nam.-Akt. u. 160 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 32 Mill. in 22 000 Nam.-Akt. u. 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeben 50 000 zu 150 % u. 100 000 zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Karl Schmidt, B.-Charlottenburg; Oberstl. a. D. Rudolf Saxe, B.-Grune- wald; Dir. Herm. Schmidt, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, B.-Steglitz; Gen.-Dir. Dr. Carl Cremer, Geh. Rat Dr. Reinhold-Georg Quaatz, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Julius Curtius, B.-Dahlem; Dr. Arthur Freundt, B.-Nikolassee; Dipl.-Ing. Dr. Otto Noelle, B.-Lichterfelde; Gen.-Dir. Albert Holz, Niederlössnitz b. Dresden. *Auto-Kredit-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Bismarkstrasse 61. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Max Wild, Gustav Steudel, Berlin; Brauereibes. u. Bürgermeister Joseph Schlederer, Brauereibetriebsleiter Georg Schlederer, Grafing (Bayern); Frau Therese Wild, geb. Weidner, Berlin. Zweck: Förderung der Interessen der Automobilbranche, Finanzierungen u. Lombardier. sowie sonst. Banktransaktionen, besonders auf dem Gebiete der Automobilindustrie. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Wild, Berlin. Aufsichtsrat: Brauereibes. Jos. Schlederer, Georg Schlederer, Grafing; Therese Wild, Berlin. Auxilium Akt.-Ges. für Effektenhandel in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 154. Gegründet. 22./4. 1921 mit Anderung vom 14./6. 1921; eingetr. im Oktober 1921. Firma bis 8./12. 1922: Auxilium Akt.-Ges. f. Unternehmungen f. Textil- u. Lederwaren. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck. Finanzierungen u. Effektenhandel. Vermittlung von Hypotheken und wert- beständigen Versicherungen aller Art. Grundstücksverkehr.