10 Banken und andere Geld-Institute. Kapital. M. 8 000 000 in 7202 St.-Akt. u. 798 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 7 980 000, wovon zunächst M. 1 980 000 in 1782 St.-Akt. u. 198 Vorz.-Akt., letztere mit 10 fach. Stimmrecht u. einer Vorz.-Div. von 3 % bei mehr als 25 % Div. auf eine St.-Aktie begeben wurden, während die restl. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 6./7. 1923 emitt. sind. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 76 061, Postscheck 6416, Effekten 105 000. –— Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I 20 000, R.-F. II 48 764, Kredit. 38 713, Div. 60 000. Sa. M. 187 477. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 277 405, Reingewinn 128 764. Sa. M. 406 170. – Kredit: Rohgewinn M. 406 170. Dividende 1922. 300 %. Direktion. Georg Brauns. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Dr. Apelbaum, Bankier Werner Hartmann, Moritz G. Loeb, Berlin. „Aviag“ Allgemeines Vermittlungs-Institut Akt.-Ges. in Berlin W., Bellevuestr. 6 a. Gegründet: 19./1., 23./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermittlung, Finanzierung u. Nachweis von Geschäften aller Art; Kauf u. Verkauf von Unternehmungen, Effekten u. Aktien; Beteiligungen; Erwerb von Majoritäten; Vermögens- verwaltungen u. alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 239 218, Debit. Hans Scharlach 21 226, Grundstück 400 000, Verlust 39 554. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. I 295 000, do. II 105 000, Sa. M. 700 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 656, Zs. 7862. – Kredit: Grundstücks- u. Hausertragsunterh. u. Rep. 96 946, Verlust 39 554. Sa. M. 136 519. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Louis von Kohl, Dr. jur. Haimo von Bieler. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Gottschalk, B.-Schöneberg; Bankier Ernst Kempner, Charlotten- burg; Frau Jenny Scharlach, geb. May, B.-Grunewald. Bank-Aktiengesellschaft Südekum & Co., Berlin-Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 2. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Ing. Max Röver, B.-Wilmersdorf: Hans Goehde, Berlin; Hauptmann a. D. Kurt Lüschow, B.-Steglitz; Martin Michael Leiser, B.-Wilmersdorf; Otto Schmidt, Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Bankkommandite Südekum & Co., Berlin, betriebenen Bankgeschäftes dergestalt, dass die geschäftlichen Beziehungen dieser Firma benutzt u. fortgeführt werden, ohne dass dieses Bankgeschäft selbst oder Aktiva desselben in die A.-G. eingebracht oder von ihr erworben werden. Kapital: M. 600 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 100 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Otto Richard Südekum. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Max Lewinsohn, Berlin; Staats- minister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Fabrikdir. John Lewin, Berlin; Ritter- gutsbesitzer u. Reg.-Rat Heinr. Roever, Rittergut Falkenhayn; Fabrikdir. Hermann Roever, Fabrikdir. Hermann Gammay, Stuttgart. Bank für Bergbau und Industrie, Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 82 a. Gegründet: 27./3. 1897 in Düsseldorf. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 1899 nach Berlin verlegt. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehmungen aller Art, in der Form des Er- werbs von Anteilen bestehender oder zu errichtender Ges. bergrechtlicher oder handels- rechtlicher Natur, Gewährung von Darlehen an derartige Ges. und Unternehmungen, sowie von Vorschüssen an solche zum Zwecke späterer Beteiligung, Übernahme und Beteiligung bei Anleihen der vorgedachten Unternehmungen, sowie solcher Geschäfte, welche mit diesem Ges.-Zwecke im Zus. hang stehen.