Banken und andere Geld-Institute. 11 Die Beteilig. bei der Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges. in Berlin mit M. 400 000 wurde der in holländischem Bereich befindl. Majoritätsgruppe für 2000 Dollarschatzanweisungen überlassen. Nach Abzug der Unkosten und Provision sind der Ges. aus diesem Verkauf bis jetzt noch etwa 1850–1900 Dollar verblieben. Sie besitzt ausser ca. M. 200 000 Eff.. den für diese Zeit sehr wertvollen Aktienmantel u. die Forderung an Carl Chrambach mit M. 370 730, die in jährl. Raten zahlbar ist. Herr Chrambach hat diese Schuld abtragen wollen, die Ges. aber hat die Annahme verweigert mit dem Hinweis darauf, dass es sich um eine Annuität handelt, u. diese in Festmark zu zahlen ist. Bis zum 31./3. 1922 war die Unterbilanz auf M. 1 304 723 angewachsen, konnte jedoch bis 31./3. 1923 bis auf M. 475 237 ermässigt werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000. Über die Wand- lungen des A.-K. siehe die früheren Jahrg. dieses Handb. Danach A.-K. seit 1907 M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 2./7. 1913 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. um höchstens M. 1 000 000 (also auf mind. M. 3 500 000) durch Rückkauf von Aktien auf dem Wege der Submission zu höchstens 22 %, (Frist 26./8. 1913). Bis Mitte Sept. 1913 waren 921 Aktien zu 22 % u. darunter zurückgekauft. A.-K. somit M. 3 579 000. Die G.-V. v. 18./5. 1914 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. auf mind. M. 3 000 000 durch Rückkauf von Aktien bis zum Nom.-Betrage von M. 579 000 zum Kurse von höchstens 26 %. (Frist 9./7. 1914.) Der Rückkauf der nom. M. 579 000 Aktien erfolgte zum Durchschnittskurse von 25.877 % per 24./6. 1915. A.-K. also jetzt nur noch M. 3 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation weiterer Rückl. bezw. ausserordentl. Abschreib., sodann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (Mitgl. je M. 1000, Vors. M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 280, Eff. 618 996, Mobil. 1, Debit. 1 962 810, Verlust 475 237. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 57 326. Sa. M. 3 057 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 304 723, Provis. 2056, Handl.-Unk. 176 528. – Kredit: Eff. 63 349, Zs. 70 509, Mobil. 500 000, Kontokorrent, Wolski- Eingänge 374 213, Verlust 475 237. Sa. M. 1 483 309. Kurs Ende 1913–1922: 21, 23.25*, –, 24, 37.50, 29.50, 47.50, 65, 146, 1700 %. Am 20./6. 1898 aufgel. zu 119.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1922/23: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Die Auszahl. de. Div. erfolgt nicht auf Div.-Scheine, sondern gegen Abstemp. der Aktien. Direktion: Oberst a. D. Alb. von Hahnke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (5–11) Wald. Grote, Eduard Lucas, Charlottenburg; Bankier Ludwig Misch, Gustay Friedländer, Ewald Müller, Dir. R. Fenske, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Aachen u. Köln: Dresdner Bank, J. H. Stein; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Bank Elektrischer Werte Akt.-Ges. in Berlin. NW., Friedrich-Karl Ufer 2/4. Gegründet: 8./5. 1884 als „Städtische Elektricitätswerke“. Firma geändert lt. G.-V. v. 20./8. 1887 in ,Berliner Elektricitäts-Werke“, wie oben geändert lt. G.-V. v. 21./12. 1921. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung der Elektrizität, sowie Errichtung u. Betrieb von Anlagen, die Elektrizität als Betriebskraft verwenden, sowie Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Aktien, Oblig., Geschäftsanteilen oder Beteilig. an industriellen Unternehmungen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich zu diesem Zwecke auch bei anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. betrieb bis 30./9. 1915 die Berliner Elektrizitätswerke, die 6 elektr. Primär- Zentralstationen u. 24 Unterstationen umfassten; näheres über diese im Jahrg. 1914/15 dieses Handb. Die Stadtgemeinde Berlin hat von ihrer Befugnis zur Kündig. des Vertrages Gebrauch gemacht u. die Anlagen der Ges. innerhalb u. ausserhalb des Weich- bildes von Berlin am 1./10. 1915 übernommen. Nach der Schlussabrechn. zahlte die Stadt Berlin M. 132 361 213. Die Verwaltungseinheit mit der A E & wurde mit den durch die veränderten Verhält- nisse gebotenen Modifikationen aufrecht erhalten. Am 30./6. 1922 besassen die B EW an Effekten im wesentlichen die nachstehenden Werte, die einschl. Beteilig. mit M. 194 480 043 zu Buch stehen: Aktien der Elektricitäts-Lieferungs- Ges. in Berlin, Aktien der Grube Leopold bei Edderitz A.-G., Aktien der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Aktien der Thüringer Elektr.-Lieferungs- Ges. (letzte Div. 7 %), Aktien der Deutschen Werft in Hamburg, Aktien der Hamburger Hochbahn, Aktien der Nationalen Automobil-Ges., Vorz.-Akt. der Allg. Elektricitäts-Ges., Aktien der Mix & Genest A.-G. u. deutsche Staatspapiere. Kapital: M. 520 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 u. in 397 000 Aktien à M. 1000, 20 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 (Nr. 1—– 20 000) u. 100 000 St.-Akt. Lit. B à M. 1000. Im Sept. 1915 gingen nom. M. 34 767 000 St.-Akt. an die Allg. Elekr.-Ges. in Berlin über, indem für nom. M. 4000 B EW-Akt. nom. M. 3000 A E G-Akt. „ wurden. Urspr. A.-K. der BEW M. 3 000 000 in Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1889 um M. 3 000 000. 1