14 Banken und andere Geld-Institute. Reihe III. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 100 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Die Bank ist vom 1./11. 1922 ab berechtigt, die Teil- schuldverschr. ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist aufzukündigen; sie müssen spät. am 31./10. 1941 zurückgez. werden. Die Rückzahl. erfolgt zum Nennwert, insoweit jedoch Beträge auf Grund einer der 1./11. 1931 ausgesproch. Kündig. getilgt werden, zu 102 %; im übrigen wie bei Reihe I. Zahlst. wie bei Reihe 1. Eingef. in Berlin 21./2. 1922. Kurs mit Reihe I zus. notiert. Reihe IV. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Die Bank ist berechtigt, vom 1./11. 1922 ab die Teil- schuldverschr. ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist aufzukündigen; sie müssen spät. am 31./10. 1942 zurückgez. werden. Die Rückzahl. erfolgt zu 103 %; im übrigen wie Reihe I. Zahlst. bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922 zu 102 %. Kurs Ende 1922–1923: 101.50. – %. Reihe V. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. wie bei Reihe IV. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922 zu 102 %. Kurs mit Reihe IV zus. notiert. Reihe VI u. VII. M. 48 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 %. Jede der beiden Anleihen ist in 8000 Stücke à M. 1000 u. 3200 Stücke à M. 5000 eingeteilt. Die Teil- schuldverschr. der Reihe VI lautend auf den Namen der Dresdner Bank, diejenigen der Reihe VII lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1923 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Die Tilg. erfolgt in der Weise, dass je zehn fortlaufende Nummern der Teilschuldverschr. über je M. 1000 und je zwei fortlaufende Nummern der Teilschuldverschr. über je M. 5000 zu einem Lose vereinigt werden Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihen I=–V. Kurs Ende 1923: – %. Eingeführt in Berlin im Jan. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl. nach Bestimm. der G.-V., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Bankguth. 6 567 228, Wertp. 293 013 452. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Teilschuldverschr. 183 600 000. aufgelauf. Zs. auf Teilschuldverschr. u. noch nicht vorgelegte Zinsscheine 7 381 500, R.-F. 213 000, Kredit. 8 365 580, Gewinn 20 600. Sa. M. 299 580 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschliessl. Steuern 64 028 200, gezahlte u. reserv. Zs. auf Teilschuldverschr. 8 881 500, Gewinn 20 600. – Kredit: Vortrag 8236, Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen 72 922 064. Sa. M. 72 930 300. Dividenden: 1919 (v. 17./2.–30./9.): 0 %. 1919/20–1922/23: 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Walter Hartmann, Kaufmann Louis Schrödter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Wassermann, Stellv. Vors. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. Ed. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Bank für Technik Akt.-Ges., Berlin, Bellevuestrasse pa. Gegründet: 21./6., 13./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Handelsges. Firma A. Molling, Berlin; Handelsges. Firma A. Molling & Co., Hannover; Sablatnig Flugzeugbau G. m. b. H.; Deutsche Schiffbau A.-G., Berlin; Chemiker Dr. Ludwig Heynemann, B.-Wilmersdorf. Zweck: Geldwirtschaftliche und damit zusammenhängende Geschäfte, namentlich insoweit sie die Erzielung oder Verwertung techn. oder wissenschaftl. Fortschritte bezwecken. Kapital: M. 1 Milliarde in 200 000 Akt. zu M. 1000, 80 000 zu M. 5000, 40 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Ludwig Heynemann; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Alfred Glücksmann. Aufsichtsrat: Bankier Josef Molling, Berlin; techn.-wirtschaftl. Sachverständiger Emil Schiff, B.-Grunewald; Oberstleutn. a. D. Wilh. Siegert, Charlottenburg; Chemiker Dr. Josef Zeltner, Berlin; Rechtsanw. Dr. Alfons Roth, Heidelberg. Bank für Versicherungsinteressen Akt.-Ges., Berlin. Charlottenstr. 48. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Hafag Heinrich Fraenkel Akt.- Ges. für Versicherungs-Vermittelung, Berlin; S. Durchlaucht Erbprinz Gottfried zu Hohen- lohe-Langenburg, Berlin; Paul Brumm, B.-Steglitz; Dr. Herbert Kochmann, B.-Schöneberg; Wilhelm Hoese, B.-Wilmersdorf.