Banken und andere Geld-Institute. 15 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, hauptsächlich solcher, welche mit dem Versicherungsgewerbe in Beziehung stehen sowie die Ergreifung aller zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen finanziellen Massnahmen. Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Karl von Winterfeldt. Aufsichtsrat: Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Komm.-Rat. Felix Ganz, Mainz; Dr. August Strube, Bremen; Bank-Dir. Richard Chotzen, Berlin. Bank für wertbeständige Finanzierungen Akt.-Ges., Berlin, Eichhornstr. 5. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Berliner Pfandbrief-Amt (Berliner Stadtschaft), Deutsche Raiffeisen-Bank A.-G., Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns- kasse, Bund der Berliner Haus- u. Grundbesitzer E. V. (Berliner Bank für Handel u. Grund- besitz A.-G.), Bankfirma Karl Rudorff. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Zu den bes. Aufgaben der Ges. gehört die Förder. der öffentlichen Zwecke des Berliner Pfandbriefamts sowie die Annahme u. Ausleihung von Geldern auf wertbeständiger Grundlage. Kapital: M. 625 Mill. in 1 Nam.-Vorz.-Aktie zu M. 25 Mill, 1 Nam.-Aktie zu M. 251 Mill., 57 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 1 Mill., 15 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 13 000 Inh.-Akt. Lit. C zu M. 5000 u. 77 000 Inh.-Akt. Lit. D zu M. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 1 Nam.-Akt. zu M. 251 Mill., 57 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 1 Mill., 15 000 Lit. B zu M. 10 000, 7000 Lit. C zu M. 5000, 7000 Lit. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10, 1923 um M. 125 Mill. in 1 Nam.-Vorz.-Aktie zu M. 25 Mill., 600 Inh.-Akt. Lit. C zu M. 5000 u. 70 000 Inh.-Akt. Lit. D zu M. 1000, ausgegeben zum Nennbetrag. Die Vorz.-Akt. haben ein St.-Recht von je 4 St. für M. 1000, ferner eine nachzahlungspflichtige Div. von 6 % pro Jahr sowie für jedes Prozent Div., welches die St.-Akt. über 8 % erhalten, einen festen Zuschlag von 1 % Div. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Finanz-Dir. Fritz Pontow, B.-Halensee; Otto Krohn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hermann Dietrich, Stellv. Hauptritterschafts-Dir. Friedrich von Winterfeld, Syndikus Friedrich Le Viseur, Stadtältester Stadtrat a. D. Adolf Mielenz, Stadtrat Fritz Wege, Abgeordneter Karl Ladendorff, Verbands-Dir. Dr. Karl Friedrich Steiniger, Ministerialrat Georg Kaiser, Dir. Seiffert, Landrat a. D. Exz. Wolfgang von Kries, Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, Prokurist Heinz Tannen, Bankier Karl Rudorff, Berlin. *Beamten-Zentral-Bank Akt.-Ges., Berlin, W. 66, Kaiserhoffstr. 2. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Verlagsanstalt des Deutschen Beamtenbundes, G. m. b. H., Berlin; Spar- und Darlehnskasse des Verbandes der Polizei- beamten Preussens E. V., G. m. b. H., Berlin; Rechtsanw. Dr. Kurt Waldmann, B.-Pankow; Stadtrat a. D. Ferdinand Ehrmann, Justizrat Henning Rassow, Berlin. Zweck: Betrieb bankmäss. Geschäfte, insbes. zur Förderung der sozialen Einrichtungen des Deutschen Beamtenbundes und Zusammenfass. der zu letzterem Zwecke notwendigen Geldmittel der Beamtenschaft. Kapital: M. 5 100 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu M. 33 Milliarden je Aktie, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Direktion: Heinrich Bormfeld. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Oberst a. D. Kurt Hartwich, Dir. Karl Stuckmann, Polizeiassistent Karl Benzim, Berlin; Ministerialsekretär Erich Zimmermann, B.-Friedenau; Eisenbahnober- ingenieur Friedrich Onken, B.-Steglitz; Stadtrat a. D. Verbandsdir. Ferdinand Ehrmann, Berlin; Reichsbankrat Konrad Ruge, Reichsbankrat Georg Baath, Charlottenburg; Justiz- obersekretär Erich Sarkamm, B.-Weissensee; Eisenbahnobering. Wilhelm Rusch, B.-Tempel- hof; Lehrer Paul Lockenwitz, B.-Pankow; Chefredakteur Schriftsteller Fritz Winters, B.-Friedenau; Rechtsanwalt Dr. Kurt Waldmann, B.-Pankow; Polizeisekretäar Hermann Wagner, Berlin. *„Behak Beamten-, Handels- und Kreditbank Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 33/34. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Berliner Beamten-Vereinigung, Beamtenkriegerdank Wohlfahrtsges. der Berliner Beamten-Vereinigung m. b. H., Gemein- nützige Beamten-Warenversorgung m. b. H., Deutsche Beamten-Feuerversicherung auf