16 Banken und andere Geld-Institute. Gegenseitigk., Einkaufsgenossenschaft Deutscher Beamten und Beamtenanwärter eingetr. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter bes. Berücksichtig. der Förderung der wirtschaftl. Belange der Beamten sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. und der Erwerb solcher. Kapital: M. 10 Milliarden in 52 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 Mill., 1 580 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Hans Lapp, C. Tzschoplik. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Willibald Seiffert, Charlottenburg; Ministerialrat Gottfried von Jacobi, Berlin; Dir. Emil Enskat, B.-Tempelhof; Landesversich.-Amtmann Ernst Bölke, Berlin. Berlin-Hamburger Kreditanstalt Akt.-Ges., Berlin W. 66, Leipziger Str. 123a. Gegründet: 14/8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Alfred Müller-Feld- mann, B.-Wilmersdorf; Richard Horn, Dr. jur. Wilhelm Spiecker, Berlin; Georg Kühne, B.-Steglitz; Ludwig Tockus, Hamburg. Zweck: Finanzierung von Handelsgeschäften und Industrie-Unternehm. aller Art sowie landwirtschaftlicher Betriebe, Ausführung sämtl. bankmäss. Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Kühne, B.-Steglitz; Rechtsanw. Alfred Müller-Fel dmann, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Wolf Siedler, B.-Lichterfelde; Rittergutsbes. Hans Allard von Arnim, Brandenstein (Bez. Magdeburg); Heinrich J ahnle, B.-Friedenau; Prof. Dr. Schmalz- hofer Ritter von Walsee, Baden bei Wien. Berlin-Zentrum Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Berlin, Französische Str. 33e. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der An- u. Verkauf von Wertp., die Beteil. an Eff. u. Konsortialgeschäften aller, iasbes. industrieller Art, u. der Betrieb sonst. Bankgeschäfte unter Ausschluss der Annahme von Depotgeldern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Eff. 18 149 026, Beteil. 4 176 761, Debit. 82 442 478. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 102 098 460, R.-F. 500 000, Div.-K. 125 000, Vortrag 794 806. Sa. M. 108 518 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 706 394, Zs. 609 989, Reingewinn 1 419 806 (davon: R.-F. 500 000, Div. 125 000, Vortrag 794 806). – Kredit: Eff. 470 685, Beteil. 6 265 504, Sa. M. 6 736 190. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Bankier Hans Arnhold, Berlin; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Stellv. Fabrikbes. Dr. Hans Lewenz, B.-Charlottenburg; Bankier Ernst Maron, Dresden. *Berliner Bank für Handel und Grundbesitz. Akt.-Ges. in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 56. Gegründet: 10./7., 31./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Reichsbankrat Carl Laden- dorff, Architekt Maximilian Bissing, Gustav Knaake, Stadtrat Fritz Wege, Berlin; Berliner Pfandbriefamt (Berliner Stadtschaft), Berlin; Bankdir. Willy Seiffert, B.-Friedenau. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; sie kann Unternehm. ins Leben rufen; auch ist sie berechtigt, Zweigniederlass., Agenturen u. Kommanditen zu errichten. Fortführung des Bankunternehmens der Genossenschaftsbank Berliner Hausbesitzer e. G. m. b. H. Insbes. gehört die Fürsorge für die Kreditbeschaffung des Grundbesitzes, Meliorationskredite sowie die Pflege des Realkredits zu den Aufgaben der Ges. Kapital: M. 1 Milliarde in 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 8700 St.-Akt. zu M. 100 000, 2400 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 120 Nam.-Akt zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1924 um M. 900 Mill. in 17 100 St.-Akt., u. zwar 8700 zu M. 100 000, 2400 zu M. 10 000 u. 6000 zu M. 1000 zum Nennbetrage. Die Nam.-Akt. sind Vorz.-Akt. Jede Vorz.-Akt. gewährt für je M. 1000 10 Stimmen u. erhält 4 % Vorz.-Div.