Banken und andere Geld-Institute. 17 Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. mehrfaches St.-Recht. Direktion: Willy Seiffert. Aufsichtsrat: Reichsbankrat Carl Ladendorff, Architekt Maximilian BE Gustav Knaake. Stadtrat Fritz Wege, Dir. Friedrich le Viseur, Berlin. Berliner Effekten- und Handels-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin, Französischestr. 15. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis 1./8. 1923: Adler-Immobilien- A.-G. Gründer: Erich Hauptmann, Berlin; Günther von Zobel, B.-Friedenau; Curt Brodek, B.-Steglitz; Georg Heppner, Berlin; Fräulein Maria Schott, B.-Schöneberg. Zweck: Handel mit Effekten u. die Verwert. von Grundstücken sowie die Vornahme aller Finanzierungsgeschäfte. Kapital: M. 102 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., 2 Akt. zu M. 990 000 u. 20 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 101 980 000 in 100 Akt. zu M. 1 Mill. u. 2 Akt. zu M. 990 000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerh. Lüttge, Bankier Leon Reichmann, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Léon Reichmann, Berlin; Gerichtsadministrator Paul Forch, Neukölln; Bücherrevisor Max Sackewitz, Berlin-Schöneberg. Berliner Handels- und Grundstücks-Bank A.-G. in Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet: 30./1. 1922; eingetr. 11./3. 1922. Gründer: Alexander Bergengrün, B.-Grunewald; Rob. Carnatz, Franz Glaser, Berlin; Eugen Voegele, Charlottenburg; Albert v. Borries, Berlin. Firma bis 17./1. 1923: Diskonto- u. Effektenbank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. von Diskont- u. Effekten- geschäften sowie von Geschäften, die mit Bankgeschäften zusammenhängen, weiter An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Vogt, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Walter Fuhrmann, Gross Stansdorf bei Arensburg, Holstein; Ing. Drott Taube (v. d. Issen), Stockholm; Fritz Rauth, Ing. Dr. John G. Kreer, Berlin. *Berliner Industriebank K.-G. a. A., Berlin, Poststrasse 1. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Bankier Herm. Zeidler, Berlin; A.-G. für Industrie u. Technik, Eduard Lissauer, Berlin; Georg Levy, Schönlanke (Ostbahn), Willy Hennig, B.-Pankow. Die Ges. führt das von Herm. Zeidler unter der Firma Kochmann, Zeidler & Co. zu Berlin betriebene Bankgeschäft fort. Für die Überlassung des Geschäfts wird Herm. Zeidler von der Ges. ein Entgelt nicht gewährt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, insbes. die Fortführung des von Herm. Zeidler, Berlin unter der Fa. Kochmann, Zeidler $ Co. betrieb. Bankgeschäfts. Kapital: M. 500 Mill. in 100 000 Vorz.-Akt. u. 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Pers. haft. Ges.: Bankier Herm. Zeidler. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Gen.-Dir. Dr. Erich Wiethaus, Berlin; Georg Levy, Schönlanke (Ostbahn); Dir. Eduard Lissauer, Berlin; Rittergutsbes. Konstanz v. Jaraczewski, Elkinehlen (Ostpr.); Bankier Moritz Held, München; Syndikus Dr. Alfred Jacoby, München. *Berliner Kreditbank Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 210. Gegründet: 17./12. 1923; 10./3. 1923. Gründer: Bankier Bruno Philipp, Bankier Paul Kreitling, Kreitling & Co. Kommanditges., Bankier Dr. Hans Werner, Syndikus Dr. Friedrich Tobias, Berlin. Die Kreitling & Co. Kommanditges. bringt in die Ges. das von ihr gegründete Unternehmen, welches laut Bestätig. des Landesfinanzamts die Depot- u. Depositenberechtig. besitzt, ein. Die Aktiva der Firma belaufen sich auf M. 2 Milliarden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 2