22 Banken und andere Geld-Institute. *Credag Credit-Aktiengesellschaft, Berlin, Jägerstr. 18. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Frau Hedwig Bernau, geb. Schmelter, Frau Jeanne Löwenthal, geb. Legrand, Bln.-Schöneberg; Josef Lebenstein, Berlin; Louis Gerstel, Prokurist Gustav Schatz, Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften u. Betätigung in allen hiermit zusammenhängen- den Geschäften. Kapital: M. 500 Mill. in 50 Vorz.- u. 4950 St.-Akt. zu je M. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 495 Mill. in 4950 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zum Nennbetrage. Die alten Gründeraktien im Betrage von M. 5 Mill. wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt u. mit einem 50fachen St.-Recht sowie einer Vorz.-Div. von 6 % ausgestattet. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 50faches St.-Recht. Direktion: Paul Bernau, James Loewenthal. Aufsichtsrat: Reichsbankrat August Schmelter, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Siegfried Croner, B.-Zehlendorf-Mitte; Zahnarzt Dr. Walter Häusler, B.-Wilmersdorf. Danae Ges. für Creditgeschäfte Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Bleibtreustr. 16. Gegründet: 23./11., 23./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Rittergutspächter Daniel Ehrenfried, Charlottenburg; Gutsaministrator Otto Krause, B.-Wilmersdorf Fräulein Käthe Becker, B.-Schöneberg; Fräulein Marie Burdt, Charlottenburg; die Ges. in Berlin in Firma Deutsches Handelshaus Grundstücksges. m. b. H., vertreten durch Rittergutspächter Daniel Ehrenfried als Geschäftsführer. Zweck: Abschluss von Kreditgeschäften aller Art u. damit zus. hängender Geschäfte, insbes. auf dem Gebiet des Handels mit Kunstgegenständen u. Möbeln. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 2 287 336, Cafeébetrieb 50 000, Kaut. 480, Kassa 48, Verlust 7760.– Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 400 000, Kredit. 1 925 625. Sa. M. 2 345 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7247, Kapitalertragsteuer 513. Sa. M. 7760. – Kredit: Verlust 7760. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Alfred Gittler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Leo Israel, Berlin; Frau Hertha Heller, B.-Halensee; Fräulein Else Seelig, Berlin; Rechtsanw. Dr. Alfred Moses, Bank-Dir. Erwin Koschny, Rechtsanw. Wilh. Gitter, Breslau; Reg.-Rat a. D. Dr. Richard Giessmann, Deutsch-Lissa. Darlehnsbank Aktiengesellschaft, Berlin NW., Unter den Linden 50/51. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1866 als Vorschussverein e. G. m. u. H. u. firmierte von 1889–1899 A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg i. Sa. Sitz bis 9./8. 1923 in Augustusburg, dann Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 000 in 192 Inh.-Aktien A zu M. 1000, 40 Aktien B auf Namen zu M. 200, 99 Inh.-Akt. C zu M. 1 000 000 u. 8 Inh.-Akt. D zu M. 100 000. Urspr. M. 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 99.8 Mill. in 99 Aktien C zu M. 1 000 000 u. 8 Aktien D zu M. 100 000, begeb. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 10 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 3000, Kassa 4 790 832, Debit. 28 404 752, Vorschuss-K. 52 439, Hyp. 502 842, Wechsel 1 000 000, Inv. 50, Eff. 876 026. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 17 082 612, Kredit. 16 752 533, Lombard-K. 272 100, (R.-F. M. 47 818, wird besonders verwaltet), Div.-R.-F. 24 000, R.-F. 4213, unerhob Div. 792, Gewinn 1 293 690. Sa. M. 35 629 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Gehälter u. dergl. 2 115 849, Spareinlage, Lombard-Zins. 224 569, Gewinn 1 293 690. Sa. M. 3 634 109. – Kredit: Ein- nahme an Zs. für Kontokorrent, Hyp., Vorschüsse, Eff., Wechsel sowie Provis. M. 3 634 109. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 6½, 8, 2 %. C.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Leopold Fehr. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dir. Hellmuth Neumann, B.-Wilmersdorf; Max Lazarus, B.-Grune- wald; Dr. jur. Crecelius, Berlin.