Banken und andere Geld-Institute. 23 Deutsch Italienische Markverwertungs Akt.-Ges. (Dima) in Berlin-Wilmersdorf, Babelsbergerstr. 52. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Kapitän Chiaffredo Mastrella, Schriftsteller Tullio Palmero, Redakteur Dr. Guglielmo Massart, Berlin; Gutsbes. Giulio Belloni, Mailand; Dr. jur. Kurt Laser, Berlin. Zweck. Verwertung von Italienern gehörigen Reichsmark durch Anlegung in deutschen Sachwerten. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteil. Kapital. M. 35 Mill. in 3500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lit. G.-V. v. 28./2. 1923 soll eine Kap.-Erhöh. von M. 60 Mill. stattfinden. Durchgeführt wurde eine Erhöh. von M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Anzubieten den Aktion. 2: 1 zu 225 %. Das A.-K. soll um M. 100 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Robert Jaretzki, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Artur Weil, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Maretzki, Ing. Luigi Sordi, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Pietro Smiderle, Mailand. Deutsch-Litauische Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 19. Gegründet: 20./3. 1869. Bis 13./2. 1923: Ersparnis- u. Vorschuss-Anstalt A.-G. mit Sitz in Schönberg i. Meckl. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte unter besond. Berücksichtigung der Geschäfte mit Litauen. den anderen Randstaaten u. mit Russland. – Unter Übernahme der Bankfirma Marcus & Volkmar in Berlin verlegte die Ersparnis- u. Vorschuss-Anstalt A.-G. 1923 ihren Sitz von Schönberg nach Berlin u. nahm obige Firma an. Kapital: M. 500 000 000 in 360 Nam.-Akt. à M. 150, 946 Inh.-Akt. à M. 1000, 2400 Inh.- Akt. à M. 10 000 u. 4750 Inh.-Aktien à M. 100 000. Urspr. M. 54 000 in 360 Aktien à Tlr. 50 = M. 150 u. sämtl. im Besitz der Rostocker Bank in Rostock. 2./12. 1922 erhöht auf M. 1 Mill. in 946 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 24 Mill. in 2400 Inh.- Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 475 Mill. in 4750 Inh.-Aktien à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 22. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4 406 223, Bankgeb. 265 000, Mobil. 35 000. Hypoth. 2 537 316, Wechsel 9 194 176, Lombardford. 212 950, Debit. 946 000. – Passiva: A.-K. 54 000, R.-F. I 200 000, do. II 45 000, Delkr. 32 215, Nostroverpflicht. 2 952 519, Depos. 5 028 291, Kredit. 6 800 185, Gewinn 2 484 455. Sa. M. 17 596 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 407 997, Gewinn 2 484 455. – Kredit: Vortrag 131 803, Zs. 863 762, Provis. 2 878 246, Effekten 6526, Coup. 12 113. Sa. M. 3 892 452. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 621 759, Debit. 1 430 840. – Passiva: A.-K. 54 000, R.-F. I 200 000, do. II 45 000, Delkr. 32 215, Kap.-Einz.-K. 946 000, Kredit. 675 000, Gewinn 100 384. Sa. M. 2 052 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 384, Gewinn 100 384. – Kredit: Vortrag 131 803, Zinsen 21 964. Sa. M. 153 768. Dividenden: Gewinn 1911/12–1921/22: M. 30 000, 25 000, 25 000, 25 000, 25 000, 26 000, 27 000, 28 000, 32 987, 54 971, ?. Vorstand: Julius Graefe, Franz Stein; Bank-Dir. Jonas Sode, Kowno. Aufsichtsrat: Dir. Robert Loleit, Riga; Emanuel Sabsav, Reval; Dir. Albert Caspar, Berlin; Wolfgang Mathis, B.-Halensee; Dr. jur. Rith Rahmer, Charlottenburg; Spediteur Kammer, Rechtsanw. Carl Siebert, Berlin; Bankier Frenkel, Kowno; Bürgermstr. Steiner, Eydtkuhnen; Präs. Vcas, Finanzminister a. D. Dobkevicius, Kowno; Minister a. D. Pokrowski, Kejdany; Volkswirtschaftler Dr. Paul Fleischer, M. d. R., Ober-Ing. Janos Kissmann, Charlotten- burg; Bank-Dir. Alexander Goldenberger, Berlin. *Deutsch-Oesterreichische Bank K.-G. a. A., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 131. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Generaldir. Wilhelm Hiller, B.-Halensee, Schriftleiter Dr. Edgar Stern-Rubarth, B.-Zehlendorf; Dir. Wilhelm Wreschner, Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, soweit eine dazu erforderliche Ge- nehmigung auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen erteilt wird, insbesondere die Pflege kommerzieller Beziehungen zwischen Deutschland und Oesterreich. Kapital: M. 3 Milliarden in 3000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.