Banken und andere Geld-Institute. 29 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und der Erwerb von Grundstücken zum Bankbetriebe sowie die Beteil. an anderen hiermit zusammenhäng. Unternehmungen. Kapital: M. 1500 Mill. in St.-Akt.: 40 zu je M. 1 Mill., 2000 zu M. 250 000, 45 000 zu M. 10 000 u. 510 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 1 Md., davon M. 550 Mill. Vorz.- Akt., diese zu pari, die restl. St.-Akt. zu 150 % von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1924 um M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 250 000. Gleichzeit. Umwandl. von M. 40 Mill. der urspr. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dr. jur. Fritz vom Bruck, Assessor a. D. Walter Malletke. Aufsichtsrat: M. d. R. Franz Behrens, M. d. L. Karl Meyer, M. d. Rwr. Heinrich Scheck, Friedrich Baltrusch, Dr. Freih. von Wangenheim-Kleinspiegel, Freih. Prätorius von Richt- hofen-Boguslawitz, Bankier Martin Steinke, Berlin. *Deutsche Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 131d. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Privatier Dr. jur. Fritz Schraub, Berlin; Leopold Karlebach, Frau Henny Karlebach, geb. Eichelbaum, B.-Wilmersdorf; Frau Olga Besckow, geb. Uhl, B.-Schöneberg; Deutsche Landwirtschaftsbank, E. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Erwerb und die Fortführung des von der Deutschen Landwirtschaftsbank, E. G. m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 131 d, betriebenen Bankgeschäfts sowie der Betrieb eines Bankgeschäfts überhaupt und die Vornahme aller mit einem Bankgeschäft zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 5 Milliarden in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 490 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-Recht. Direktion: Wilhelm Koehne, Albert Magnus Zieger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Bruno Hoffmann, Berlin; Landtagsabgeordneter Paul Land- — graf, Stralsund; Amtmann Hans Besckow, B.-Schöneberg; Baurat Rossius-Rhyn, B.-Zehlendorf. * Deutsche Mittellandbank Akt.-Ges. vorm. Felix K. Peril in Berlin W. 8, Charlottenstr. 70. Gegründet: 20./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Bankier Felix K. Peril, Berlin; Chemiker Dr. Felix H. Witt, B.-Grunewald; Dir. Hans Crampe, Charlottenburg; Ernst Lust, B.-Wilmersdorf; Hans Peril, Charlottenburg. Bankier Felix K. Peril, bringt als alleiniger Inhaber der gleichnamigen Bankfirma in die Ges. das von ihm in Berlin unter der Firma Felix K. Peril betrieb. Bankgeschäft mit Firma ohne Aktiven und Passiven, insbes. die Kundschaft, die Mieträume sowie das ihm zustehende Depotrecht ein. Die Aktienges. gewährt für diese Einbringung 400 auf den Namen lautende Vorzugs- akt. zu M. 50 000. Zweck: Der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1200 Mill. in 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 3600 St.-Akt. zu M. 50 000, 20 000 do. zu M. 20 000, 40 000 do. zu M. 10 000, 30 000 do. zu M. 5000 u. 30 000 do. zu M. 1000. Urspr. M. 600 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 3600 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 600 Mill. in 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 zum Nennbetrage mit den Rechten der bisher. Vorz.-Akt., 90 000 St.-Akt. zum Kurse von 1 Mill. %, u. zwar 10 000 Stück zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 30 000 zu M. 5000 u. 30 000 zu M. 1000. Unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes an zwei industrielle Gruppen begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Bankier Felix K. Peril, Kaufm. Ernst Lust. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Herbert Singer, Berlin; Preuss. Staatsoberförster Georg Mann, Langeloh; Dir. Franz Krojanker, Dr. Felix H. Witt, Berlin; Handelsrichter Franz Levy, B.-Dahlem; Dr. Frank Muscate, Danzig. 0 0 * Deutsche Revisions-Gesellschaft Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Friedrichstrasse 205. Gegründet. 16./11. 1922, 6./2., 6./3. 1923 mit Wirkung ab 30./11. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Gründer: Dr. rer. pol. Paul Gerstner, B.-Schöneberg; Bücherrevisor Curt Papsdorf Bücherrevisor Bruno Wedig, B.-Tempelhof; Bücherrevisor Dr. jur. Martin Seifert, B.-Steglitz Deutsche Revisions-Ges. beeidigter Bücherrevisoren m. b. H., Berlin. Dr. Paul Gerstner, Curt Papsdorf u. Bruno Wedig bringen ihre Guthaben bei der Deutschen Revisions-Ges. beeidigter Bücherrevisoren m. b. H. nach dem Stande am 30./11. 1922, die Deutsche Rev.- Ges. beeidigter Bücherrevisoren m. b. H. in Berlin ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach dem Stande ihrer Bilanz zum 30./11. 1922 in die A.-G. ein. Diese gewährt dafür insgesamt M. 499 000 in Aktien. Firma bis 18./4. 1923: Deutsche Revisions-Gesellschaft, A.-G.