30 Banken und andere Geld-Institute. Zweck. Uebernahme von Vermögensverwalt., Interessenvertret., Nachlassregel., Pfand- halterschaften u. sonstiger Treuhandgeschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 19 500 000 in 19 500 Akt., div.-ber. ab 1./4. 1923, begeben zu 100 % plus Steuer. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923. Aktiva: Inv. 1, Bankguth. 22 303 072, Verlust 4 696 926. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 7 000 000. Sa. M. 27 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 8.9 Md., Gehälter u. Löhne 2.7 Md. — Kredit: Revisionseinnahme 11.6 Md., Verlust 4 696 926. Sa. M. 11.6 Md. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Dr. Paul Gerstner, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Heinz Kalveram, B.-Lichterfelde; Dr. Werner Kraske, B.-Schöneberg; Friedrich Minoux, B.-Wannsee. Deutsche Verkehrs-Kreditbank Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Schadowstr. 6/7. Gegründet: 1./7. 1918; eingetr. März 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 16./5. 1923: Pforzheimer Hypothekensicherungs-A.-G. in Pforzheim. Dann Sitzverlegung nach Berlin u. Firmaänderung wie oben. Zweck: Ausübung jeder Art bankgeschäftl. Tätigkeit, insbes. Kreditvermittlung. Die Ges. darf sich an Bankgeschäften u. Verkehrsunternehm. in jeder Form beteiligen. Durch- führung eines mit der Reichsbahnverwaltung geschlossenen Vertrages betr. Frachtstundung. Kapital: M. 1500 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000 u. 1 491 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt sind 25 %. Die Gründer haben nicht alle Aktien übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, ausgegeb. zu 100 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 1490 Mill. in 1 490 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923, begeben zu 225 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kasse 1 766 640, Schatzanweis. u. Staatsanl. 939 300 000, sonst. Wertp. 598 615 000, Nostroguth. 266 243 671, Debit. 247 348 680, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 2 Md., Reingewinn 23 548 692. Sa. M. 2.1 Md. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 798 009, Abschr. 14 524 999, Rein- gewinn 23 548 992. Sa. M. 78 872 000. – Kredit: Gewinn an Provis. usw. M. 78 872 000. Dividenden 1918/19–1922/23: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Ernst Schlesinger, B.-Dahlem; Dr Walter Prerauer, Berlin; Stellv. Dr. Bein, Venske, Dr. Rudich. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Exz. Fischbeck; Stellv. Komm.-Rat Jacques Bronner, Werner v. Bleichröder, Alexander Flinsch, Gen.-Dir. W. Forthmann, Handels- kammerpräs. Dr. Grund, Gen.-Dir. Dr. Hecker, Ministerialrat Prins, Dir. Dr. Ritscher, Reichs- minister a. D. Exz. Rosen, Dr. Paul v. Schwabach, Geh.-Rat Dr. Schweighoffer, Geh. Ober- finanzrat Thieme, Hauptritterschaftsdir. Landrat a. D. Dr. v. Winterfeld. *Deutsche Wohnstätten-Bank Akt.-Ges., Berlin, Schützenstr. 26. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr.: 20./10. 1923. Gründer: Oberreg.-Rat Dr. Max Rusch, Dresden; Regierungsbaumstr. Dr. Bernhard Düttmann. Düsseldorf; Rechtsanw. Dr, Walter Stempel. Münster i. W.; Oberbuchhalter Adolf Köhle, Oberbuchhalter Josef Imhof, Berlin. Zweck: Gewährung grundbuchlich gesicherter wertbeständiger Darlehen u. die Ausgabe von Schuldverschreibungen (Wohnstättenrentenbriefen) auf Grund dieser Darlehen. Die grundbuchl. Sicher. erfolgt durch Bestell. von Reallasten. Zweigniederlass. in Dresden. Kapital: M. 10 Milliarden in 750 St.-Akt, 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 6 % Feingoldrentenbriefe Reihe I, lautend über den Geldwert (in deutscher Reichs- währung) von insgesamt 200 000 g Feingold, tilgbar vom Jahre 1924 ab in längstens 34 Jahren. Kurs: Zulass. in Berlin April 1924 beantragt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stmmrecht: Vorz.-Akt. dopp. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Geh. Reg.-Rat Carl Nehring, Berlin; Dir. Dr. Hans Meyer, Magdeburg; Bürgermeister a. D. Bruno Schwan, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Max Adalbert Rusch, Dir. W. Zehl, Dresden. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Albrecht, Berlin; Reg.- u. Baurat Walter Baller, Stettin; Dir. Baumgarten, Breslau; Hofrat Dir. Dr. Busching, München; Dir. Glang, Kiel; Geh. Reg.-Rat Dr. Glass, Berlin; Reg.-Rat Dr. Heiser, Frankf. a. M.; Oberreg.-Rat Dr. Hoppe, Dresden; Justizrat Klinke, Reg.-Baumeister a. D. Knoblauch, Berlin; Dr.-Ing. Kruschwitz, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Leopold, Halle a. S.; Reg.- u. Baurat Lübbert, Hannover; Landtagsabg. Meyer, Solingen; Dir. Nadolny, Königsberg i. Pr.; Geh. Oberreg.-Rat Dr. Pauly, Ministerialrat von Schenck, Reichtagsabg. Silberschmidt, Reichstagsabg. Tremmel, Berlin; Dir. Vormbrock, Münster i. W.