32 Banken und andere Geld-Institute. Trier; Gewerkschaftsvors. Wilhelm Gutsche, Friedrich Scheck, Berlin; Geschäftsführer Michael Bergmeier, München; Gewerkschaftssekr. Otto Knebel, B.-Friedenau; Gewerkschafts- beamter Fritz Bührer, Stuttgart; Verbandsvors. Oscar Rümmele, Karlsruhe; Dir. Fritz Körzel. B.-Friedenau. Diana, Ges. für Creditgeschäfte Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Bleibtreustr. 16. Gegründet: 24./11., 21./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften aller Art, insbes. auf dem Gebiete des Handels mit landwirtschaftl. Produkten sowie Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit mittelbar oder unmittelbar zus. hängen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 378 000, Bau-K. 50 098, Kaut. 3000, Kassa 953, Verlust 169 948. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 372 000, Darlehen 210 000. Sa. M. 602 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 252 813. Kredit: Hauseinnahmen 82 865, Verlust 169 948. Sa. M. 252 813. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Friedr. Sprössel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Leo Israel, Berlin; Frau Hertha Heller, B.-Halensee; Fräulein Else Seelig, Berlin. *Dünger Kreditbank Akt.-Ges., Berlin, NW, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Johannes Meyer-Brüggemann, Salzwedel; Bernhard Fricke, Rossla; Deutsches Kali-Kontor G. m. b. H., Berlin; Deutsche Landwirtschaftliche Handelsbank, G. m. b. H., Berlin; Düngerhandel-Ges. m. b. H., Berlin. Zweck: Förderung u. Finanzierung von Geschäften in Düngemitteln, Übernahme von Treuhandgeschäften für den Düngemittelhandel sowie Ausführ. von Bankgeschäften mit Ausnahme von Depot-, Depositen- u. Devisengeschäften. Kapital: M. 145 Milliarden in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 500 000, 61 000 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 7000 St.-Akt. zu M. 5 000 000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000 000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Hans Naumann, Dr. Arthur Girbig, Hans Hahn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabg. Otto Keinath; Stellv. Dr. Hermann Deutsch, Berlin; Kaufm. Bernhard Fricke, Rossla a. Harz; Kaufm. Max Bauer, Naumburg a. Saale; Reichsmin. a. D. Gustav Bauer, Berlin; Kaufm. Rudolph Blunck, Hamburg; Reichtagsabg. Dr. Karl Böhme, B.-Lichterfelde; Komm.-R. Christian Callies, Grevesmühlen i. Mecklenb.; Gen.-Dir. Dr. Carl Cremer, Berlin; Kaufm. Arthur Ebhardt, Königsberg i. Pr.; Kaufm. Max Eckers- dorff, Brieg; Justizrat Eugen Gumpert, Breslau; Geh. Oberreg.-Rat Theodor v. Guérard, Coblenz; Kaufm. Georg Hoffmann. Heiligenbeil i. Ostpx.; Kaufm. Ernst Karow, Stettin; Kaufm. Adolf Lewin, Stolp i. P.; Kaufm. Hans Michelsen, Ulzen; Kaufm. Max Nord, Schwerin; Geh. Reg.-Rat Alexander Prentzel, Berlin; Kaufm. Kurt Rambke, Hannover; Landgerichtsdir. Warmuth, Cottbus; Unterstaatssekr. a. D. Dr. August Müller, Rechtsanw. Dr. Hamman, Berlin. *Effekten Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Klosterstrasse 100. Gegründet: 13./4. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Frau Bankier Margarete Aden- stedt geb. Bormann, Bankier Hans Adenstedt, B.-Lankwitz; Wilh. Höltgebaum, Berlin; Gustav Thorban, Gustav Heinicke, B.-Frohnau. Zweck: Der Betrieb eines Bankkommissionsgeschäfts und aller hiermit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. der Verkehr in Effekten, Wechseln, Schecks u. Zahlungsmitteln aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu PDari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Hans Adenstedt. Aufsichtsrat: Wilh. Höltgebaum, Berlin; Gustav Thorban, Gustav Heinicke, B.-Frohnau. Finanz-Akt.-Ges. für Handel und Industrie, Berlin, Potsdamerstr. 125. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Bankier Max Brodsky, B.-Schöne- berg; Alexander Brodsky, Berlin; Hofintendant a. G. Georg Baudach, Spandau; Rentier Heinrich Loewi, Berlin; Heinrich Behrens, B.-Schöneberg.