Banken und andere Geld-Institute. 33 Zweck: Finanzierung von Handels- u. Industrieunternehm. sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Russ. Rechtsanw. Dr. jur. Samuel Kutscheroff, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jaques Brodsky, B.-Schöneberg; Hermann Goldberg, Char- lottenburg; Jakob Brodsky, B.-Wilmersdorf. *Finanzierungs- und Sachverwertungs-Akt.-Ges., Berlin, N. 4, Chausseestr. 32. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Ing. Georg Brandt, B.-Schöne- berg; Baumeister Ernst Natho, B.-Zehlendorf; Franz Schoepke, Heinrich Krack, Dir. Erich Hankwitz, Berlin. Zweck: Finanzierung, Gründung von oder Beteilig. an Erwerbsunternehmen, die Um- wandlung besteh. Firmen in Erwerbsgesellschaften; ferner An- und Verkauf von Mobilien und Immobil., Pacht. oder Verpacht. oder sonst. Verwert. von Vermögensobjekten jeder Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Enders. Aufsichtsrat: Erich Romkopf, Handelsger.-Rat Wilhelm Reschke, Berlin; Willy von Plessen, Charlottenburg. „Geradezu., Akt.-Ges. für Hypothekenbeschaffung in Berlin-Charlottenburg, Schlossstr. 36. Gegründet. 2./6., 30./12. 1922; eingetr. 15./1 1923. Gründer Ignatz Neukirch, Alexander Weber, Röntgen-Ing. Adolph Schilling, Leo Maliszewski, Walter Kaltefleiter, Berlin. Zweck. Vermittlung von Hypotheken u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Georg Wohlfarth, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Arzt Dr. Johannes Esser, Charlottenburg; Apotheker Rich. Kaltefleiter, Berlin; Frau Olga Esser, geb. Hazelhoff-Roelfzema, Charlottenburg. *Gold-Kredit Akt-Ges., Berlin, Jerusalemerstr. 25. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Juwelier Friedrich Sy, Berlin- Zehlendorf; Prokurist Hans Seidenschnur, Juwelier Richard Giessel, Hofjuwelier Hans David Wilm, Juwelier Oskar Janns, Berlin. Zweck: Die Förderung u. Finan zierung von Geschäften in Edelmetallen, Edelsteinen u. Perlen sowie die Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Handel mit diesen Gegenständen, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke. Kapital: M. 2 010 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern, Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1500 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Hofjuwelier Ferdinand Richard Wilm. Aufsichtsrat: Staatssekretär z. D. Dr. Wilhelm Peters, Berlin; Juwelier Adolf Schrader, Hamburg; Fabrikbes. Ernst Vensky, Charlottenburg; Generaldir. Ernst Wilm, B.-Wilmers- dorf; Syndikus Wilhelm Altmann, Berlin; Werner Heinz Liebeskind-Erassi, Bad Tölz i. Bay. „Handels- u. Kredit-Anstalt Akt.-Ges.“, Berlin W. 8, Behrenstr. 50-52. Gegründet: 13./9. bezw. 4./11. 1919; eingetr. 11./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 14./12. 1923: Landwirtschaftliche Handels- u. Kredit-Anstalt A.-G. Zweck: Förderung der deutschen Volkswirtschaft auf jede zweckmässig mögliche Art, insbesondere Betrieb von Bank- u. Komissionsgeschäften, Beschaffung der zur Hebung der Volkswirtschaft erforderlichen Geldmittel. Kapital: M. 1 Md. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 18 000 St.-Akt. zu M. 5000, 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 25 000 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 700 000, wovon zunächst M. 200 000 begeben sind, während lt. A.-R.-B. v. 27./6. 1923 die restl. M. 2 500 000 emittiert wurden. Dann weiter erhöht um M. 2 Mill. Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 995 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 5000, 30000 St.-Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 3