34 Banken und andere Geld-Institute. zu M. 10 000, 25 000 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 1 Mill. %, sowie 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, begeb. zu 115 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem St-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A.-Kap. 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 32 214, Kassa 129 566, Debit. 4 360 955. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Kredit. 3 983 746, Gewinn aus 1921 14 697, do. aus 1922 19 293. Sa. M. 4 522 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 297, Unk. 2 271 217, Waren 581, Courtage- u. Stempel-K. 14, Gewinn aus 1922 19 293. – Kredit: Eff. 14 430, Coup. u. Sorten 91 802, Provis. 33 978, Rückversich.-K. 2 133 801, Versich.-K. 17 392. Sa. M. 2 291 405. Dividenden 1919–1922: 0, 0, 0, 4 % (der Div.-Schein für 1922 wurde bis 1924 mit 50 G.-Pf. bezahlt). Direktion: Dir. Reg.-Rat W. Kapf, Victor von Rakowski. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gust. Rawald, Charlottenburg; Stellv. Dir. Gust. Plate, Berlin; Roman v. Rakowski, B.-Grunewald; Bankier Otto Witthöft. *Hugo Hecht, Industrie- u. Handelsunternehmungen Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 76 b. Ges ebiges 31./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Deutsche Merkantilbank A.-G., Berlin; Bankdir. Ernst Heinecke, Bodenwerder; Mech. Treibriemenweberei u. Leder-Treib- riemenfabrik A.-G., Berlin; „Deutsche Destillerie“ A.-G., Gen.-Dir. Hugo Hecht, Berlin. Zweck: Umwandlung von deutschen Unternehm. in Akt.-Ges. u. andere Ges.-Formen, Durchführung von Fusionen, Konsortial- u. Emissionsgeschäften, An- u. Verkauf sowie Beleihung von Aktien, Obligat. u. Wertpapieren, Gewährung von Krediten. Kapital: M. 1 Milliarde in 995 Inh. Akt. u. 45 Vorz. Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Hecht. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Hecht, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Bernhard Brands, Berlin; Hofbes. Friedrich Schütte, Bessinghausen (Kr. Hameln); Bankdir. Ernst Heinecke, Bodenwerder; Fabrikdir. Paul Grieger, Fabrikdir. Paul Hugo Wilke, Bank-Dir. Paul Mendel, Bankier Willi Mayer, Bankier Kurt Lehmann, Berlin. Helfft & Friedländer Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin C. 2, Klosterstr. 88–90. Gegründet: 29. 8. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Bankier Albert Helfft, Frau Hedwig Helfft, geb. Michaelis, Bankier Otto Gerlitz, Bankier Hugo Seck- bach, Berlin; Senator a. D. Leopold Fischer, Hannover; Dr. Herm. Sauer, offene Handelsges. Hertz & Goldbaum, Hoff & Co. G. m. b. H., Berlin. Bankier Helfft u. Frau bringen in die Ges. das von ihnen als offene Handelsges. unter der Fa. Helfft & Friedländer betriebene Bankgeschäft ein. Für die Einbring. gewährt die Ges. M. 10 Mill. in Aktien zum Kurse von 70 000 %. Zweck: Fortführ. des seit 1857 unter der Fa. Helfft & Friedländer zu Berlin betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 150 Mill. in 6 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 10 Mill. u. 17 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 1 Mill., 50 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 1 Mill. u. 230 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 70 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 1 St. Persönl. haftende Gesellschafter: Bankier Albert Helfft, Bankier Otto Gerlitz, Bankier Hugo Seckbach, Berlin. Aufsichtsrat: Heinr. Hoff, Berlin; Senator Leop. Fischer, Hannover; Gen.-Dir. R. Alfer- mann, B.-Dahlem; Fabrikbes. Dr. Martin Boehme, Dr. Carl Frahne, Ernst S. Landsberger, Jacob A. Loeb, Berlin; Bankier Fritz Rothschild, Beelitz i. M.; Dr. Erich Friedr. Günther, Frankf. a. M.; Dr. Herm. Sauer, Rechtsanw. u. Notar Dr. Leop. Samolewitz, Ernst Lewald., Berlin. ― – 7 * 8 35 3 0 Herzoglich Anhaltische Treuhandverwaltung Akt.-Ges. in Berlin W 10, Matthaikirchstr. 28 III. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Herzog Joachim Ernst von Anhalt, Prinz Aribert von Anhalt. Prinz Eugen von Anhalt, Prinz Wolfgang von Anhalt, Familien- verein des Anhaltisch-Askanischen Hauses e. V., Dessau. Zweck: Die 3„% Verwalt. des Vermögens des Herzoglich Anhaltischen Hauses, der Betrieb von Land- Forstwirtschaft u. ähnl. Unternehm. sowie der Betrieb aller damit im Zus.hang Geschäfte.