Banken und andere Geld-Institute. 35 Kapital: M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Reg.-Rat Dr. jur. Heinrich Tischbein, Berlin; Hofkammerrat Dr. Walter Neubert, Dessau; Öberamtmann Heinrich Görg, Gimritz bei Halle. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Oberforstrat Max Flos, Dessau; Bank-Dir. Kurt Wandel, Berlin. Hoba Akt.-Ges. für Kreditwesen, Berlin, Perlebergerstr. 30. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Alfred Rades, Ing. Hans Flader Oskar Perneaux, Berthold Schuchardt, Friedrich Zucker, Berlin. Zweck. Die Vermittl. u. Beschaff. von Krediten für wirtschaftl. Unternehm, all. Art. Kapital. M. 1 Mill. in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 140 Inh.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 bis zu M. 9 700 000, durchgeführt um M. 700 000 in 140 Aktien à M. 5000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 1 810 757, Bank-K. 90 582, Kohlen 1719, Verlust 12 335. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 500 000, Schulden-K. 1 100 000, Kaut. 2075, transitor. K. 12 287, Kapitalertragsteuer-K. 1032. Sa. M. 1 915 394. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 13 988. – Kredit: Hausertrag 1652, Verlust 12 335. Sa. M. 13 988. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Bernhard Rittler, Berlin. Aufsichtsrat. Bankdir. Dr. jur. Leonhard Horwitz, B.-Grunewald; Kurt Baron, Dr. jur. Herbert Ginsberg, Berlin. Hoffmann & Friedländer Bank-Akt.-Ges. Berlin, Charlottenstr. 56. Gegründet: 7./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Bankier Leopold Friedländer, B.-Wilmersdorf; Bankier Kurt Boeszoermeny, Charlottenburg; Fred Petersen, Baden-Baden; Julius Rabbinowitz, Alfred, Stau, B.-Wilmersdorf; Willy Heyne, Greiz i. V. Leop. Friedländer, Curt Boeszoermeny bringen ihr unter der handelsgerichtl. eingetrag. Firma Hoffmann & Friedländer zu Berlin betrieb. Bankgeschäft unter Ausschluss der Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Als Entgelt für vorstehende Einlage erhalten die Herren Friedländer u. Boeszoermeny je 15 Mill. Vorz-Akt. Lit. B u. je 50 Mill. St.-Akt. Lit. A. Zweck: Der Betrieb eines Bankgeschäfts und aller einschläg. Geschäfte, insbes. die Fortführung des unter der Firma Hoffmann & Friedländer zu Berlin betrieb. Bankgeschäfts. Kapital: M. 510 Mill. in 60 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 2000, 30 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 12 000, 300 Nam.-Vorz.-Akt zu M. 100 000 Lit. B, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 2000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 16 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Bankier Leopold Friedländer, Bankier Kurt Boeszoermeny. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Hoffmann, B.-Wilmersdorf; Fred Petersen, Baden-Baden; Alfred Staub, B.-Wilmersdorf; Willy Heyne, Greiz i. V.; Julius Rabbinowitz, B.-Wilmers- dorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Ebers, Fritz von Zabiensky, Berlin. *Indufag, Akt.-Ges. für Industrie- u. H andelsfinanzierungen in Berlin W. 50, Eislebenerstr. 4. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Paul Jahn, Johann O. Trebicz, Werner Stein, Berlin; Elisabeth Bodel, Charlottenburg; Paul Taschow, Schöneberg. Zweck: Finanzier. von Handelsgeschäften für eigene u. für fremde Rechn., die Vermittl. v. Beteilig. an solchen Geschäften, die Durchführ. der Gründ. v. Handelsgesellsch. u. der Vertrieb v. Anteilsrechten an diesen Gesellsch., insbes. v. Aktien für eigene u. fremde Rechn. sowie der Betrieb v. Bankgeschäften. Kapital: M. 110 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 100 000, 5000 zu M. 10 000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-A.-K. 1 St., M. 10 000 Vorz.-A.-K. 25 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Baron Robbert van Haersolte, Kuno Kahan, Guthorn Ensrud, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Harry Gumpel, Berlin; Bankier Baron Werner van Haer- folte, Amsterdam; Zeitungsverleger Dr. Erhard Breitner, Berlin. 3*