36 Banken und andere Geld-Institute. *Industrie- und Handelsbank Akt.-Ges., Berlin, SW., Markgrafenstr. 20. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Geschäftsführer Richard Paulich, Berlin; Amtmann Otto Radke, B.-Halensee; Bankbeamter Fritz Paulich, Klempnermeister Oskar Prasse, Spar- u. Darlehnskasse Stadtteil Hallesches Tor, e. Gen. m. b. H., Berlin. Zweck: Fortführung des von der Spar- und Darlehnskasse Stadtteil Hallesches Tor, eingetr. G. m. b. H. betriebenen Bankgeschäfts sowie die Vornahme aller mit einem Bank- geschäft zusammenhäng. Geschäfte, mit Ausnahme des Devisengeschäfts, speziell die Auf- nahme von bankmässigen Beziehungen zur Industrie und zum Handel und die Pflege des Arbitragegeschäfts. Zweigstelle befindet sich in B.-Weissensee, Berliner Allee 241. Kapital: M. 1 Milliarde in 75 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 200 Namensvorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-A. haben 5facb. St.-R. Direktion: Richard Paulich, Karl Mandowsky. Aufsichtsrat: Fritz Leppert, Berlin; Rechtsanw. Jacob Gierlich, Charlottenburg; Buch- druckereibes. Hermann Dzubas, Tischlermeister Richard Pfeiffer, Berlin. Internationale Handelsbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin, Hausvogteiplatz 8/9. Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 31./8. 1922; S. Marx & Co., Komm.-Ges. a. A. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bank- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 000 in 60 000 Akt. à M. 1000 u. 40 000 Aktien Serie B à M. 6000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1922 erhöht um M. 15 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1922 um M. 120 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 150 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 20 000 Akt. zu M. 6000, mit Div.-Ber. ab 1./7 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Persöhnl. haft. Ges. Konsul Marx) zu 1200 % übern. u. davon M. 30 Mill. den Besitzern der St.-Akt. Nr. 1–30 000 im Verh. 1:1 bis 18./9. 1923 zu 1500 % plus Stempel u. Steuer angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem allg. R.-F., bis dieser 10 % des Gesamtkapitals erreicht bzw. wieder erreicht hat. Ferner werden diejenigen besond. Rücklagen und derjenige Vortrag gebildet, welchen die G.-V. beschliesst. Demnächst 4 % Div., von dem hiernach verbleib. Betrage erhält der A.-R. eine Vergüt. von 10 %. Der Rest wird als weitere Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. mit Zustimmung des oder der pers. haft. Ges. eine andere Verwendung bestimmt. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Rückständ. Aktieneinzahl. 50 000 000, Kasse 22 438 783, Lombard 500 000, Wertpap., Sorten usw. 14 096 659, Konsortialbeteil. 10 471 354, Debit. 308 765 860, Tratten 3 500 000, Mobil. u. Tresoreinricht. 1. – Passiva: A.-K. 150 000 000, Res. 1 500 000, Kredit. 246 614 099, Wechsel 1 492 192, noch nicht eingelöste Schecks 33 767, Gewinn 10 132 600. Sa M. 409 772 659. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Unk. 9 253 597, Gewinn 10 132 600. – Kredit: Provis. 15 659 718, Zs. 3 726 479. Sa. M. 19 386 198. Bilanz am 30 Sept. 1923: Aktiva: Kasse, Reichsb. u. Kassenv. 1.32 Bill., Wertpap., Sorten u. Dev. 4.21 Bill., Debit. einschl. Bank. 3.86 Bill., Wechsel 21.6 Md., Konsortialbeteil. 251 Md., Mobil. u. Tresoreinricht. 1, Gebäude 500 000. – Passiva: A.-K. 300 000 000, Res. 2 Md., Kredit. 2.55 Bill., Steuer, Rückl. 6.62 Bill, Gewinn 492.6 Md. Sa. M. 9.67 Bill. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Unk. 520 Md., Gewinn 492 Md. — Kredit: Provis. 635 Md., Zs., 378 Md. Sa. M. 1.01 Bill. Dividenden 1922–1923: 20 p. r. t., 50 %. Geschäftsinhaber: Konsul S. Marx, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Friedr. Wilh. von Loebell, Exz.; Jacob Berglas, Josef Brotzen, Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Freiherr Hans von Rheinbaben, Berlin; Reg.-Rat Ferd. Artmann, Bankier Wilh. Rokotnitz, Bankier Sigmund Winkler, Wien; Dr.-Ing. h. c. Karl Casper, Reichsminister a. D. Gustav Bauer, Dir. Hermann Krojanker, Berlin; Max Wall- heimer, Bremen; Komm.-R. Hans Malzoff, Dresden; Bankier Arthur Wohl, Zürich; Bankier Viktor Pilzer, Bankier Max Bohne, Dir. Max Thomas, Berlin. ― 3 0 * Internationale Holzbank Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Taubenstr. 23. Gegründet: 28. 9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Architekt Siegfried Weile, Bankier Julius Siegfried, Bankdir. Otto Schwerin, Hans Fürstenwalde, Berlin.