Banken und andere Geld-Institute. 39 Firma Fritz Loewi seit 1903 betriebene Bankgeschäft mit Firma u. Inventar, aber ohne Aktivis u. Passivis ein. Er erhält dafür die 1 Namensaktie zum Kurse von 2 Milliarden. Zweck: Die Fortführung des seit dem Jahre 1903 unter der Firma Fritz Loewi zu Berlin betriebenen Bankgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 5 Mill. in 1 Nam. Akt. zu M. 2 510 000 u. 249 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Fritz Loewi, Bankier Walter Benedick, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat von Baensch, Gen.-Dir. Tern, Bank-Dir. Dr. Achilles, Bankier Jürgens, Dir. Siedersleben, Bankier Seckbach, Kurt Busse. *Märkische Bank Akt.-Ges., Berlin, Chausseestr. 106. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Provinzial-Genossenschaftsbank für Brandenburg e. G. m. b. H., Berlin; Rektor Moritz Graetz, Dobristroh; Gutsbes. Richard Koreuber, Belzig; Amtsvorsteher Emil Quast, Netzbruch; Rittergutspächter Carl Richter, Drahnsdorf. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften sowie damit zusammenhäng. Unternehm. aller Art, insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestrebungen auf landwirtschaftl. u. gewerbl. Gebiet. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Verbandsdir. Lorenz Knapp, Bankdir. Heinrich Strübind. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ernst Ludwig Glitscher, Neutrebbin; Fabrikdir. Gustav Adolf Bergmann, Kyritz; Komm.-Rat Karl Lange, Dir. der Landwirtschaftl. Hauptgenossenschaft, Charlottenburg; Verbandsdir. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Erbmarschall der Kurmark, Rittergutsbes., Gross-Pankow; Rechtsanw. Wolfgang Hercher, Berlin. *Märkische Handels- und Industriebank, Akt.-Ges., Berlin W. 35, Am Karlsbad 10. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Bruno Kelm, Reg.-Rat Dr. Guido Moeller, Julius Winterfeld, Landwirt Dr. Emil Runge, Julius Gabbe, Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma „Bürgerlicher Spar- und Darlehnsverein, Berlin, e. G. m. b. H. betriebenen Geschäfte, d. h. a) Ausführung von Bank-, Finanz- u. Treuhandgeschäften aller Art, b) Vermögensverwaltung. Kapital: M. 1 Milliarde in 20 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 79 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht. Direktion: Julius Gabbe, Bruno Kelm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Ber, Bankier Hermann Henschel, Stadtrat Fritz Wege, Berlin. Max Meerbothe & Co., Bank-Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Grosse Präsidentenstr. I. Gegründet: 23./9., 23., 29./12.; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Max Meerbothe & Co. Kommanditges., Bankier Max Meerbothe, Berlin; Dir. Hermann Steinvorth, B.-Dahlem; Bankier Kurt Herrmann, B.-Wannsee; Erben Kraussoldt G. m. b. H., Iserlohn; Dr. Guido Scheffer, B.-Schmargendorf; Justizrat Otto Schütte. Iserlohn; Güttler Akt.-Ges., Hamburg; Fabrikbes. Georg Brill, Eschwege. Im Laufe des Jahres 1923 erwarb die Ges. die Grund- stücke Oranienburger Strasse 91 u. 92, um den vergrösserten Geschäftsbetrieb darin unter- zubringen. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. aller einschl. Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Max Meerbothe & Co. K.-G. zu Berlin betrieb. Bank- unternehm. Die Ges. ist ber., sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Kapital: M. 100 000 000 in 86 500 St.-Akt. u. 13 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 17 300 Inh.-Akt. u. 2700 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 80 000 000 in 69 200 Inh.-St.-Akt. u. 10 800 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 10 fachem Stimmrecht. Sämtl. neuen Aktien sind für das Geschäftsjahr 1922/23 zur Hälfte div.-ber. Die Vorz.-Akt. werden den alten Vorz.-Aktion. zu 140 % überlassen. Von den St.-Akt. werden M. 34 000 000 den alten Aktion. zu 140 % (1: 2) angeb. u. M. 34 600 000 an ein Konsort. zu 140 % begeben mit der Massgabe, dass sie nicht unter 165 % verkauft werden dürfen.