40 Banken und andere Geld-Institute. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 3 Md., Guth. bei Banken 30 894 710, Wertp. 564 501 153, Wechsel 33 191 250, Debit. 10.9 Md., Aval Debit. 1 000 000, Mobil. 2, Tresor-Anl. 1, Auto 1, Grundst. 2. – Passiva; A.-K. 100 000 000, R.-F. 53 760 000, Verpflicht. bei Banken 703 751 341, Kredit. 11.5 Md., Aval-Kredit. 1 000 000, Gewinn 2.1 Md. Sa. M. 14.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 338 745 581, Abschr. 85 374 806, Gewinn 2.1 Md. – Kredit: Vortrag 6947, Eff. u. Consortial 1.7 Md., Sorten u. Kupons 63 217 033, Zs. 105 378 491, Provis. 658 988 183. Sa. M. 2.5 Md. Dividende 1922/23: 0 %. Pers. haft. Ges.: Bankier Max Meerbothe, Bankier Kurt Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Steinvorth, Berlin; Justizrat Otto Schütte, Iserlohn, Reg.-Assessor a. D. Dr. Otto Kraussoldt, Charlottenburg; Dr. Guido Scheffer, Berlin Fabrikbes. Georg Brill, Eschwege; Dr. Wilhelm Güttler, Blankenese b. Hamburg. Mercator Haus- und Waren-Kredit-Akt.-Ges., Berlin, Elberfelderstr. 14. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Fabrikant Victor Faerber, Fabrikant Rudolf Faerber, Arno Werner, Richard Blühdorn, Bureauvorsteher Wilhelm Kube, Berlin. Zweck: Beleih. von Grundstücken u. Waren jeder Art sowie die Vornahme aller Geschäfte, die unmittelbar u. mittelbar hiermit zusammenhängen, auch der Erwerb von Unternehm. u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Heinrich Bock. Aufsichtsrat: Wilhelm Frankl, Dr. Walter Subak, Rechtsanw. Dr. Fritz Mandl, Wien. Merkur Finanz-Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstenstr. 103. Gegründet: 16./12. 1921, 7./3. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Durchführ. von Handels-, Finanz- u. Treuhandgeschäften jeder Art für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. ist berechtigt, andere Untern. zu übernehmen, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, Grundstücksgeschäfte abzuschliessen. Kapital: M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. Au 1000 Vorz.-Akt. Lit. B. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 9 Mill. um 8100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Kredit-Spar- u. Häuser-Bank, Berlin), davon M. 2 700 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 13 v. 15.–31./7. 1923 zu 1000 % frei aller Nebenkosten. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 54 104, Debit. 2 862 433, Eff. u. Beteilig. 370 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 766 365, Gewinn 1 520 173. Sa. M. 3 286 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 359 959, Gewinn 1 520 173. Sa. M. 1 880 133. – Kredit: Bruttoertrag M. 1 880 133. Direktion: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck jun., Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Oberbürgermeister a. D. Friedr. Krafft, Ludwigshafen; Verleger Heinz Rohr, Kaiserslautern; Dir. Fr. P. Runck, Berlin; Dir. P. Sievers, B.-Karlshorst. Metall-Liquidations-Kasse Akt-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstrasse 59. Gegründet. 7./4. u. 31./5. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Zweck. Abwicklung von börsenmässigen Kassa- u. Zeitgeschäften in Metallen, soweit dieselben vom Börsenvorstand. Abteil. Metallbörse, Berlin, zugelassen sind, sowie die Übernahme der Garantie für derartige Geschäfte auf Grund der von der Ges. veröffentlichten Regulative. Die Ausführung von Geschäften für eigene Rechnung ist ausgeschlossen, es sei denn, dass die Ges. als Selbstkontrahentin in einen von ihr garantierten Vertrag eintritt. Kapital. M. 30 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez, 1922. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 22 500 000, Inv. 1, Kassa 10 634, Bank, Reichsbank u. Postscheck 11 205 852, Kaut. 7400. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Organisat.-K. 3 000 000, Ges.-Stempel- und Gründ.-Kosten 710 521, Kredit. 1 434 408. Sa. M. 33 723 887. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2 113 228, Abschr. a. Inv. 2 446 295. – Kredit: Zs. 59 523, Umlage bei den Gesellschaftern 4 500 000. Sa. M. 4 559 523. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. —