Banken und andere Geld-Institute. 41 Dividende 1922. 0 %. Direktion. Carl Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Geh. Leg.-Rat Dr. Walther Frisch, Berlin; Komm.-Rat Norbert Levy, Charlottenburg; Prokurist Herm. Behrens, Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Bank- Dir. Max Freudenberg, Prokurist Dr. Stephan Jacobi, Bankier Kurt Landsberg, Bankier Alfred Lehmann, Bank-Dir. Georg Lust, Bank-Dir. Georg Mosler, Bankier Rich. Pohl, Bankier Hugo Rosenberger, Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Dr. Emil Hirsch, Max Kober, Adolf Schoyer, Berlin. „Mitteldeutsche Treuhand Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 13. Gegründet: 28./2. 1908 in Frankfurt a. M. unter der Firma Delkredere u. Treuhand Akt.-Ges.; eingetr. 1./4. 1908. Gründer: Dir. Philipp Henrich, Blickweiler; Heinrich Toussaint, Geschäftsagent Jakob Müller, Zweibrücken; Geschäftsagent Heinr. Carl Schulz, Homburg v. d. H.; Dir. Eugen Kindler, Berlin. Firma in jetzige geändert lt. G.-V. v. 26./2. 1909. Lt. G.-V. v. 29./11. 1913 trat die Ges. in Liquidation, welche durch G.-V.-B. v. 20./8. 1923 aufgehoben wurde. Dieselbe G.-V. beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, Beteil. an and. Unternehm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Friedrich Kelch, Adolf Baumann. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Th. Oppermann, Hermann Trapp, Hermann Faber. Mittelstands-Treuhand Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin-Schöneberg, Kaiser-Friedrich-Strasse 15. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Otto Gebler, Syndikus Dr. Robert Grundmann, Ehrenoberm. Oskar Mulack, Otto Romberg, Chefredakteur Max Winterberg, Berlin. Zweck: Betrieb von Treuhand- u. Revisionsgeschäften für Angehörige des Mittelstandes, insbes. Anlage u. Verwalt. von Vermögen solcher Personen im eigenen Namen, Vereinig. mehrerer für Kapitalsanl. im Wege der Treuhand, Übernahme der Funktionen des Pfand- verwalters u. -verwahrers, Wirtschaftsberat. u. Berat. in Steuer- u. Vermögensangelegen- heiten, Einricht. u. Prüf. von Büchern u. Bilanzen sowie Betrieb aller mit diesen Angelegen- heiten in Zus. hang steh. Geschäfte, Beteil. an Unternehm. mit gleichem oder ähnl. Zweck u. Übernahme von Vertret. solcher Unternehmungen. Kapital: M. 6000 Bill. in 60 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Otto Gebler. Aufsichtsrat: Dr. Rob. Grundmann, Otto Romberg, Walter Mulack, Chefredakteur Max Winterberg, Berlin. Mutuum Darlehns-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstr. 4. Gegründet. 23./9., 17./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Neuland Akt.-Ges., Cstdeutsche Privatbank G. m. b. H., Firma Aug. Scherl G. m. b. H., Berlin; Rich. Sopart, B.-Tempelhof; Otto Scholz, Berlin. Zweck. Vermittl. u. Gewähr. von Darlehen an deutsche wirtschaftliche Unternehm., Beteilig. an solchen Unternehm, u. der Betrieb der sich hieraus ergebenden od. zur Förder. der Hauptaufgabe geeigneten Geschäfte. Kapital. M. 550 Mill. in 320 000 Nam.-Akt. Lit. A, 50 000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 180 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 32 Mill. in 22 000 Nam.-Akt. u. 10 000 Inh.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. vom Tage der Einzahl. ab. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, u. zwar begeben 15 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 6400 Nam.-Akt. zu 120 %, 20 000 Inh.-Akt. zu 120 %, 8000 Nam.-Akt. zu 500 % u. 600 Nam.-Akt. zu 300 %. Die Vorz.-Akt. haben 4faches St.-Recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 450 Mill. in Aktien zu M. 1000, u. zwar 150 000 Inh.-Akt., 265 000 Nam.-Akt. u. 35 000 Nam.-Vorz.-Akt., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Die Vorz.-Akt. haben nunmehr 5faches St.-Recht, welches sich bei Kap.-Erhöh. um je weitere M. 100 Mill. um 1 St. erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Nam.- oder Inh.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 1 020 426, Bankguth. 35 500, Bestände 23 824 201, Mobil. 356 700, Debit. 153 461 967, Verlust 132 002. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 128 810 797. Sa. M. 178 810 797. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. M. 4 940 277. – Kredit: Geschäfts- erträgnisse 4 808 275, Verlust 132 002. Sa. M. 4 940 277. Direktion. Rudolf Saxe, Karl Schmidt, Dr. Herm. Schmidt.