42 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfr. Hugenberg, Rohbraken: Staatsmin. a. D. Oskar Hergt, Geh. Justizrat Dr. Walter Seelmann-Eggebert, Gen.-Dir. Ludw. Klitzsch, Amts- richter a. D. Hans-Erdmann von Lindeiner-Wildau, Berlin; Geh. Reg.-Rat Pfundtner, B.-Schlachtensee; Syndikus Dr. Paul Lejeune-Jung, B.-Halensee. * = 3 0 Norddeutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges., Berlin. Steglitzerstr. 30/31. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Kurt Frey, B.-Lichterfelde: Bücherrevisor Otto Schwinge, B.-Lankwitz; Hans Freund, B.-Schöneberg; verwitwete Frau Else Cohn geb. Freund, B.-Lankwitz; Siegbert Barber, B.-Steglitz. 2 Zweck: Beratung in Bilanz- u. Steuerfragen, Gründungen, Bücherrevisionen, Vermögens- verwaltungen, Fusionen, Liquidationen u. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 200 Akt. zu 50 000, 9000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bücherrevisor Emil Frey, Gustav Jesionek. Aufsichtsrat: Bankier Berthold Silbermann, B.-Grunewald; Johannes Adam, Eichwalde (Kreis Teltow); Bankier Robert Fricke, Fürstenwalde a. Spree. Nordlandbank Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Wissmannstr. 12. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Konsul a. D. Erich Thiemann, Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. August Risch, Bankier Max Kunert, Geh. Komm.-Rat Julius Woog, Berlin; Bankkommanditgeschaft Bredow & Co., B.-Grunewald. Die Fa. Bredow & Co. bringt in die Ges. das von ihr betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt zu den in der Bilanz an- gegebenen Beträgen von zus. M. 2 111 747 600. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände Aktien im Nennbetrage von M. 210 Mill. Zweck: Der Erwerb u. der Betrieb des unter der Fa. Bredow & Co. Bankkommandit- gesellschaft zu B.-Grunewald bestehenden Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art; die Bank soll auch befugt sein, Handel mit bebauten Grundstücken, Hypotheken, Terrains zu betreiben. Insbes. befolgt die Ges. den Zweck, den Handel mit den nördlichen Ländern zu pflegen. Kapital: M. 1 Milliarde 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000, 10 000 Aktien zu M. 50 000, 5000 Aktien zu 100 000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: A. Heinemann, Dr. H. Tedesko. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Woog, B.-Grunewald; Stellv. Konsul Thiemann, Geh. Komm.-Rat Risch, Zürich. *Preussische Effektenbank Akt.-Ges., Berlin, Alvenslebenstr. 12. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Walter Krumbholz, Berlin; Heinrich Hoffmann, B.-Friedenau; Otto Krause, B.-Wilmersdorf; Julius Reutemann, Berlin: Ludwig Hübner, B.-Friedenau. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, soweit sie das Gesetz zulässt, insbes. der Handel mit Effekten u. anderen Wertp., ferner die Vornahme von Finanzier. u. Gründungen industrieller Unternehmungen. Kapital: M. 10 Milliarden in 20 000 Vorz.-Akt. u. 980 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 500 St. Direktion: Hermann Dohms. Aufsichtsrat: Werner Tietcke, Charlottenburg; Emil Heyne, Berlin; Gen.-Dir. E. Ebenroth, B.-Schöneberg; Heinr. Fuhr, Berlin. 8 0 „„ „ Ph. Reichenbach & Co. Bank-K.-G. a. A., Berlin, Dessauerstr. 8. Gegründet: 27./9. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer: Bankier Leo Reichenbach, Dr. Georg Noah, Hans Frank, Dir. William F. Hahlo, Berlin; Dir. Ernst Grumbt, B.-Lichterfelde. Bankier Leo Reichenbach bringt in die Ges. das von ihm unter der Fa. Ph. Reichenbach & Co. zu Berlin betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der Gesamtwert der eingebrachten Aktiven beträgt M. 1 005 000 000,