Banken und andere Geld-Institute. 49 Spar- und Credit-Akt.-Ges. in Berlin, Hagelbergerstr. 11. Gegründet: 22./5. u. 8./9. 1921; eingetragen im Sept. 1921. Gründer: Ewald Schütz, Hamburg; Wilh. Wagner, Breslau; Ernst Meister, Leipzig; Wilh. Judenberg, Königs- berg i. Pr.; Alb. Brune, Altona. Sitz bis 17./8. 1923 in München. Zweck: Anwerbung von Kunden im In- und Ausland zur Ansammlung von Spar- geldern für bestimmte Zeit; Gewährung von Darlehen, während der Dauer dieser Zeit unter besonderer Berücksichtigung gemeinnütziger Unternehmungen und die Verwaltung und Nutzbarmachung der angesammelten Spargelder unter Mitbetätigung und Gewinn- beteiligung der Kunden sowie die Erwerbung ähnlicher Unternehmungen und die Be- teiligung an Handels- und industriellen Unternehmungen. 3 Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000 u. 1600 Akt. à M. 5000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 9 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000 u. 1600 Akt. à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 399 020, Postscheck 1 327 562, Bankguth. 3 008 697, Kredit. 16 816 554, Waren 2 493 195, Inventar 100 000, Utensil. 1 383 700. –— Passiva: A.-K. 500 000, A.-K.-Erhöh. 1 500 000, Debit. 18 866 796, Provis. 148 209, Steuern 298 559, R.-F. 60 415, Rückl. 3 611 007, Gewinn 543 742. Sa. M. 25 528 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 8 185 233, Gewinn 543 742. – Kredit: Waren 5 340 452, Spark. 3 043 109, versch. Gewinne 345 414. Sa. M. 8 728 975. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, 100 %. Direktion: Heinrich Wessling. Aufsichtsrat: Vors. Rud. von Ruedorffer, München; Leo Gerke, Berlin; Wilh. Kramer, Bielefeld; Alfred Baader, Lochhausen. *Textil-Kredit-Aktiengesellschaft, Berlin, Mittelstr. 2/4. 3 Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer: Firma J. Michael & Co., Rechtsanw. Eritz Goldschmidt, Manfred v. Hancke, Prokurist Dr. phil. Hans Benfey, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Hans Herzog, B.-Wilmersdorf. Firma bis 8./3. 1924: Textil-Kreditanstalt Akt.-Ges. Zweck: Gewährung von Krediten, vorzugsweise an Unternehm. der Testilindustrie, die Beteil. an solchen Unternehm. u. der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Curt Wittkowsky, Hans Rosenthal. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Schlesinger, Justizrat Albert Knopp, Dr. jur. Karl Goldschmidt. *Total-Bank Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Total-Ges. m. b. H., Charlottenburg; Walter August, Gustav Adolf Schütze, Berlin; Dr. Erich Leopold Rühle von Lilienstern, B.-Wilmersdorf; Hans Schmidt, Charlottenburg. Sitz der Ges. bis 7./12. 1923 in Kellinghusen. Zweck: Durchführ. u. Abwickl. aller bankmässigen Geschäfte, insbes. derjenigen der von der Total-Ges. m. b. H. zu Bln.-Charlottenburg gegründeten u. der ihr angegliederten Unternehm. (Totalkonzern), die Finanzier. landwirtschaftl. u. industrieller Betriebe in Schleswig-Holsteinischen Bäder- u. Kuranlagen zum Zwecke der wirtschaftl. Erschliess. des Fremdenverkehrs, zunächst in Kellinghusen. Kapital: M. 2 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 Akt. zu M. 5 Mill., 1000 Akt. zu M. 250 000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 400 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bank-Dir. Ludwig Schwarzschild, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. C. Alb. Baum, B.-Westend; Fabrikdir. Xaver Baum, B.-Charlotten- burg; Bank-Dir. Kurt Wodtke, B.-Wilmersdorf: Fabrikdir. Paul von Zeddelmann, B.-Wannsee. *reuhand-Akt.-Ges. für Sachbesitz, Berlin W. 50, Hardenbergstr. 29 ae. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Georg Keyser, Berlin; Louis Cohn, B.-Halensee; Frl. Margarethe Lundberg, Berlin; Frl. Elisabeth Bardong, B.-Wilmersdorf; Privatbeamter Robert Seidel, Berlin. Zweck: Übernahme, Verwalt. u. Verwert. von Immobil. u. sonst. Werten für fremde Rechnung als Treuhänderin. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 4