Banken und andere Geld-Institute. 51 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inventar 1, Kassa 550 Bill., Effekten 1072 Bill,, Debitoren 10 134 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 100 000, R.-F. B. 125 000, Kredit. 11 741 Bill., Gewinn 16 Bill. Sa. M. 11 757 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 24 360 Bill., Gewinn 16 Bill. –— Kredit: Vortrag aus 1922 2 166 637, Einnahmen aus Revisionen u. s. w. 24 376 Bill. Sa. M. 24 376 Bill. Dividenden: 1913–1923: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 8, 8, 2 %. Direktion: Johs. Meyer, Dresden; Oscar Rahardt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln. Bankier Wilh. Theodor von Deichmann, Mehlem; Aug. Neubauer, Hamburg; Bank-Dir: Franz Woltze, Essen a. d. R.; Bankier Siegfried Baer, Berlin. Union-Bank Akt.-Ges., Berlin, Wilhelmstr. 48. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Kaiserl. russ. Wirkl. Staatsrat Nikolai Andreewitsch von Protopopoff, Kaiserl. russ. Wirkl. Staatsrat Alexander Grigo- riewitsch von Poppoff, Berlin; Bankdir. Alexander Lazarewitsch von Poliakoff, Paris; Bank- dir. Constantin Bienemann, Charlottenburg; Bankdir. Dr. Alexander Tumarkin, Charlotten- burg. Die drei erstgenannten Gründer bringen in die Akt.-Ges ein das seit dem Jahre 1910 in Berlin mit Genehm. der preuss. Regierung als Zweigniederlass. der Akt.-Ges. russ. Rechts in Firma „Union-Bank“ betriebene Bankgeschäft mit dem Recht zur Fortführ. der Firma u. aller der Filiale sonst zustehenden Rechte, insbes. dem Recht zum Betriebe des Depot- u. Depositengeschäfts durch Übernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluss der Ver- bindlichkeiten. Die Akt.-Ges. gewährt dafür den Einbringern zus. M. 5 Mill. Aktien. Zweck: Fortführung der von der Union-Bank (Moskau) seit dem Jahre 1909 mit Genehm. der preuss. Regierung in Berlin betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Anwendungsformen, insbes. des Dehot-, Depositen-, Wechsel- u. Emissionsgeschäfts. Kapital: M. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Constantin Bienemann, Bankdir Dr. Alexander Tumarkin. Aufsichtsrat: Kaiserl. russ. Wirkl. Staatsrat Nikolai Andreewitsch von Protopopoff, Kaiserl. russ. Wirkl. Staatsrat Alexander Grigoriewitsch von Poppoff, Berlin; Bankdir. Alexander Lazarewitsch von Poliakoff, Paris. 8 Union Compagnie Bank für Orient Akt.-Ges. in Berlin, Jägerstr. 63. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer: Prof. Dr. Alexis Goldenweiser, B.-Schöneberg; Dr. Wladimir Goldenberg, B.-Wilmersdorf; Kurt Kersten, Konrad Gehlofen, Alex. Weber, Berlin. Zweck: Urspr. Betrieb der Bank- u. Kommissionsgeschäfte in allen Zweigen, insbes. der Handels- u. Bankverkehr mit den osteuropäischen Ländern. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstande im Zus. hang stehen, beteiligen u. deren Vertretung übernehmen. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 ist Gegenstand des Untern. jetzt Grund- stückhandel jeder Art und der damit zus. hängende Handelsverkehr mit osteuropäischen Ländern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 3 750 000 in 3750 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 531 699, Bank-K. 10 500, Grundst. 38 805 000, Tostscheck 445, Kaut. 6500, Invent. 169 244, Union Compagnie G. m. b. H. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 28 711 665, Hyp. 8 801 210, Abschr. 20 671, Rückst. 457 651, Gewinn 332 189. Sa. M. 39 573 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 203 013, Unkost. 1 226 578, Schluss- scheinstempel-K. 59523, Abschr. 16 924, Inserate-K. 1 639 556, Reingewinn 332 189. – Kredit: Zs. 11 204, Prov. 3 373 234, Eff. 36 735, Überweis.-K. 61, Sorten- u. Dev.-K. 56 550. Sa. M. 3 477 786. Dividende 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Emil Piel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Erich Simon, Berlin; Bank-Dir. Julio Metal, Barcelona; Frau Rita Balcke, Berlin-Hohenschönhausen; Dr. Berisch Burstin, Wien. 4*