Banken und andere Geld-Institute. Venus Ges. für Creditgeschäfte Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Bleibtreustr. 16. Ö31 180 Gegründet: 24./11. bzw. 23./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23: Zweck: Abschluss von Kreditgeschäften aller Art u. damit zus hängender Geschäfte, insbes. auf dem Gebiet der Verwert. von Rennpferden. Kapital: M. 20 000 in 20 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Max Jacobowicz, Bücherrevisor Hans Zierler, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Leo Israel, Berlin; Stellv. Frau Hertha Heller, B.-Halensee; Fräul. Else Seelig, Berlin. Wasserkraft und Industrie Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Windscheidstr. 5. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer: Grosskaufm. Jacob Hoefer, Rechts- anwalt Dr. Alex. Hartte, Berlin; Kaufm. Bernh. Megow, B.-Steglitz; Rittmeister a. D. Georg von Koschembpahr, B.-Neukölln; Kaufm. Adolf Goering, B.-Schöneberg. Zweck: ÜUbernahme u. Ausführung jeglicher Revisions- u. Treuhandgeschäfte, Betrieb von Kommissionsgeschäften aller Art. Erwerbung von Konzessionen u. Verwertung von Bodenschätzen u. Wasserkräften im In- u. Ausland. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke sich Wasserkrafts- u. sonstige Gerechtsame u. Optionen zu sichern, sich an be- stehenden oder neuen Unternehmungen zu beteiligen, erworbene Rechte durch Bildung von Gewerkschaften oder Gesellschaften anderer Rechtsformen zu finanzieren u. zum Ertrag zu bringen. Sie ist zur Vornahme aller hierfür erforderlichen Geschäfte, namentlich auch zum Erwerb von Grundstücken befugt. Finanzierungen u. Umgründungen bestehender Handels- u. Industrieunternehmungen vorzunehmen u. sich an solchen zu beteiligen. Vermittlung von Grundstücks-An- u. Verkäufen, Beschaffung von Hypotheken u. Anfeihen u. Vermitt- lung von Versicherungen. Unter Ausschliessung der Worte 5und Handels“ bei 2 der Eintragung. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2600, Bankguth. 4098, Postscheck 110. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Gewinn 1308. Sa. M. 6808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 890, Gewinn 1308. – Kredit: Vortr. 198, Gewinn (Prov.) 2000. Sa. M. 2198. Dividende 1922: ? %. Direktion: v. Bennigsen, Provenzal. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gaede, Reg.-Rat a. D. Dr. Micke, Jaeschke, Hauptm. a. D. Loerzer. Wertheim Bank Aktiengesellschaft, Berlin, LeipzigerStr. 126. (Wertheimhaus). Gegründet. 6./10., 5./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Georg Wertheim, Wilh. Wertheim, Franz Wertheim, Berlin; verw. Frau Helene Ewer, geb. Wertheim, B.- Grunewald; A. Wertheim G. m. b. H., Berlin. Entstanden aus der Bankabt. der A. Wertheim G. m. b. H. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital. M. 20 000 000 in 1050 Nam.-Akt. u. 950 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fr. Sorten, Koup. 47 157 329, Bankguth. 357 610 078, Eff. 2 311 330, Wechsel 91 067, Debit. 829 281 357, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 1.1 Md., Reingewinn 44 345 270. Sa. M. 1.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 76 811 735, Reingewinn 44 345 270 (davon R.-F. 25 000 000, Div. 12 000 000, Tant. d. A.-R. 6 651 790, Vortrag 693 480). – Kredit: Gewinn a. Zs., Sort., Wechsel u. Eff. 82 455 964, Gewinn a. Prov. 38 701 041. Sa. M. 121 157 005. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Franz Hertzer, B.-Dahlem; Friedr. Hellwig, B.-Schöneberg; Alexander Graf, B.-Halensee; Georg Heinrich Betz, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Georg Wertheim, Wilh. Wertheim, Franz Wertheim, Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Berlin. „ Wuw Akt.-Ges. für Waren und Wertpapiere, Berlin, Mauerstr. 53. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Fa. Bett Simon & Co., Berlin: Georg Dobe, B.-Niederschönhausen; Prokurist Dagobert Simon, Charlottenburg; Ludwig Levy, Bankbeamter Dr. Adolf Freutel, Berlin.