Banken und andere Geld-Institute. 3 Zweck: Ver walt. von Waren u. Wertpapieren, insbes. von solchen, deren unzeitge- mässer Verkauf im Markt allgemein oder für die Beteiligten Nachteile mit sich bringen würde, Schaff. von Gemeinschaften für derartige Geschäfte u. Übernahme der Treuhänder- schaft für solche, Regelung der Marktverhältnisse in bestimmten Waren oder Wertpapieren durch An- u. Verkauf. Kapital: M. Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Koch, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Lehmann, Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin. Zipper & Co. Bankkommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Motzstr. 10. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Eduard Avram, B.-Friedenau; Rechtsanw. Dr. jur. Walther Jacob, Berlin; Bankbeamter Werner Hennig, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Fritz Saeftel, Reg.-Rat Dr. jur. Reinhard Moeller, Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Bank-, Börsen- u. Handelsgeschäften, insbes. die Übernahme von Werten aus dem Vermögen des unter der Firma Deutsche Wirtschaftsbank G. m. b. H. e Motzstr. 10, betrieb. Bankgeschäfts und die Fortführung der Bank- u. Börsengeschäfte derselben. Kapital: M. 50 Mill. in 44 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 Akt. zu M. 6000; übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Bankdir. Dr. jur. Bernhard Zipper. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Jean George, Bankdir. Walter Klamroth, B.-Grunewald Spediteur Emil Tücking, B. .... *Märkische Industrie- und Landbank Akt.-Ges., Bernau. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 1500 Bill. in 10 000 Akt. zu M. 10 Mill., 14 990 000 Akt. zu M. 100 Mill. Urspr. M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1923 erhöht um M. 1499 Bill. in 14 990 000 Akt. zu M. 100 Mill., Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Birnbaum. Aufsichtsrat: Wurde bei der handelsgerichtl. Eintragung nicht mit veröffentlicht. *Bernburger Bank, Akt.-Ges., Bernburg. Gegründet: 20./5. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Fa. Theodor Hey, Zeitungsverleger J. Karl von Zweck, Bernburg; Dir. Adolf Penssl, Nienburg; Dir. Otto Busch, Fritz Lucke, Richard Beinhoff, Holzhändler Walter Schrader, Dir. Carl Schmalle, Bäckermstr. Hermann Romstedt, Bernburg. Letzterer bringt sein Wohnhaus in der Karlstr. 4 mit Zubehör, Nutzungen u. Lasten gegen Gewährung von 650 St.-Akt. in die Ges. ein. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, insbes. Fortführung der Komm.-Ges. in Fa. Bernburger Bankverein Burgdorf, Krauth & Cie. Kapital: M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: Wilh. Burgdorf, Otto Knauth. Aufsichtsrat: Zeitungsverleger J. Karl von Zweck, Fabrikbes. Theodor Hey jun., Bern- burg; Dir. Adolf Penssl, Nienburg; Holzhändler Walter Schrader, Fritz Lucke, Bernburg. Rheinlandbank Aktiengesellschaft, Biebrich a. Rh. Gegründet: 4./2. 1919; eingetr. 8./2. 1919. Firma bis 6./6. 1923: Wormser Kreditanstalt Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 3./9. 1923 in Worms. Zweignieder- lassung in Worms u. Frankf. a. M. Die Rheinlandbank entstand aus der Verschmelzung der beiden Banken Wormser Kreditbank A.-G. u. der Biebricher Stadtbank. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften einschl. der Anschaffung u. Darleihung von Kapitalien, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Beteiligung bei anderen Unternehm. Kapital: M. 430 Mill. in 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 30 Mill., 280 000 Inh.-Akt.. zu M. 1000 u. 1 Nam.-Akt. zu M. 120 Mill. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern.