Banken und andere Geld-Institute. 55 Kapital: G.-M. 500 000 in 5000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Venitz, Peter Scheuern. Aufsichtsrat: Landrat Reg.-Assessor von Hobe, Bonn; Verleger Peter Hensen, Godesberg; Bankier Josef Koch, Bankier Josef Otten, Aachen. *Rheinische Handelsbank Schwarz, Ossendorff & Co., K.-G. a. A., Bonn. 5 Gegründet: 6./1. 1924; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Fabrikdir: u. Handelsrichter a. D. Julius Rossberg, Rechtsanw. Albert Leyendecker, Jean Füllmann, Ferdinand Bütting- hausen, Bonn. Zweigniederlass. in Beuel. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Fortführ. der bisher von der Firma Rheinische Handelsbank Schwarz, Ossendorff & Co., Kommanditges., in Bonn be- triebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 750 Billionen in 750 000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Pers. haft. Ges.: Joh. Schwarz, Ignaz Ossendorff, Freiherr Wilhelm von Krane. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Rossberg, Fabrikant Johann Weber, Euskirchen; Fabrikant Karl Jacobi, Hennef; Rechtsanw. A. Leyendecker, Bonn; H. L. Kingston, Coblenz; Konsul Ferdinand Maus, Köln. *Stahlschmidt, Akt.-Ges., Bonn. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Bankier Dr. Paul Stahlschmidt, Bonn; Bankier Robert Kindgen, Beuel; Bankier Peter Dahm, Bonn; Robert Esser, Köln; Bankier Dr. Heinr. Stürmer, Bonn. Zweck: Erledigung von Bankgeschäften jeglicher Art, insbes. die Übernahme u. Fort- setzung des von der Firma Stahlschmidt & Co., Kommanditges. in Bonn, mit Zweignieder- lassungen in Köln u. Düren betrieb. Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Paul Stahlschmidt, Robert Kindgen, Peter Dahm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Bosch, Köln; Robert Esser, Bankier Dr. Heinr. Stürmer, Bonn. *Bremer Baubank Akt.-Ges., Bremen, Langenstr. 6. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Volkswirt Dr. Friedrich Wilhelm Hans Brinkmann, Architekt Erich Dietrich Fuhrken, Gerhard Janssen, Hotelbes. Robert Heidemann, Gärtnereibes. Dietrich August Wilhelm Teigeler, Bremen. Zweck: Handels- u. industr. Geschäfte, insbes. Förderung des Wohnungsbaues, Ver- mittlung u. Gewährung wertbeständiger Hypotheken. Kapital: M. 200 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Ludwig Ulrich, Aumund; Carl Heinrich Dietrich Teigeler, Bremen. Aufsichtsrat: Friedrich Heinrich Christoph Eberhard Daniel Weber, Hannover; Fabri- kant Wilhelm Huth, Lesum; Architekt August Kirchner, Bremen. *Bremer Kreditbank Akt.-Ges., Bremen, Langenstrasse 10/11. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Herm. Schröder, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilh. Anton Lemke, Bankdir. Karl Johann Margot Carls, Johann Friedr. 6 Waltemath, Franz Funck, Privatmann Christoph Friedr. Theodor Karl Krome, Herm. Friedr. Ludw. van der Emde, Senator Karl Stichnath, Bankdir. Wilh. Johann Heinrich Buck, Gustav Adolf Pfeiffer, Bankdir. Adalbert Franz Joseph Niesert, Bremen. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Geschäftsbetriebs der Kreditbank zu Bremen, eingetr. G. m. b. H., Bremen, sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, namentlich mit den Kreisen des Mittelstandes u. aller damit irgendwie zusammenhäng. Geschäfte, nach dem Ermessen der Verwalt. auch Beteilig. jeder Art. Kapital: M. 150 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 2500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 11 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.