56 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Bankdir. Karl Johann Margot Carls, Bankdir. Wilh. Johann Heinr. Buck, Bankdir. Adalbert Franz Joseph Niesert. Aufsichtsrat: Herm. Schröder, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh., Anton Lemke, Johann, Friedr., Wilh. Waltemath, Franz Funck, Herm. Friedr. Ludw. van der Emde, Senator Karl Stich- nath, Gustav Adolf Pfeiffer, Bremen. Bremer Privat-Bank vorm. Georg C. Mecke & Co., K.-G. a. A. in Bremen, Domshof 17/18. Gegründet: 26./10. 1921; eingetragen 2./11. 1921. Gründer: Offene Handelsges. Georg C. Mecke & Co., Carl Aug. Wuppesahl, off. Handelsges. Cremer & Kühlke, off. Handelsges. Boden & Haac, off. Handelsges:. Haack & Nebelthau, Heinr. Friedr. Wilh. Westerschulte, off. Handelsges. Scherer & Hackstroh, off. Handelsges. Reessing & Co., Wilh. Heinr. Lorenz Cordes, Rich. Theodor Lohmeyer, off. Handelsges. S. L. Cohn & Sohn, Heinr. Carl Meyer, Bremen. Die Firma lautete bis 28./4. 1923: Georg C. Mecke & Co., K.-G. a. A. Filialen in Berlin, Bremerhaven, Vechta, Norderney, Oldenburg, Hude i. O. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften, insbes. die Übernahme der Geschäfte der offenen Handelsges. Georg C. Mecke & Co. in Bremen. Kapital: M. 800 Mill. in 50 000 Akt. à M. 1000, 35 000 Akt. à M. 10 000 u. 4000 Akt. à M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. v. d. Gründern. Erhöht im Dez. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. àa M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 9./3. 1923 Erhöhung um M. 30 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000 u. 2000 Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den bish. Aktion. im Verh. 2 1 vom 28./3.–21./4. zu 250 % plus Bezugsrechtsteuer u. Schlusssch.- Stempel. Ferner erhoht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 750 Mill. in 4000 Akt. à M. 100 000, 33 000 Akt. à M. 10 000 u. 20 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon ein Teil- betrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 v. 3.–22./5. 1923 zu 120 % plus Bezugs- rechtsteuer u. Schlussschein-Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 17./7. 1923 1./10.–30./9.) v. 1./10. 1922 bis 31./3. 1923 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz vom 1. Okt. 1922-–31. März 1923: Aktiva: Immobilien 4, Bau-K. 1, Inv. 1, Beteil. 4. Debit. 943 249 865, Bankguth. 724 892 827, Konsortial-K. 3 100 000, Effekten 13 945 660, Wechsel 8 573 624, Kasse u. Sorten 44 141 301. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 115404, Steuerrückl. 587 297, Kredit. 884 742 843, Bankschulden 674 307 386, Tant. 42 865 885, Vortrag 113 284 472. Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 98 744 219, Reingewinn 202 598 889. —– Kredit: Vortrag 183 898, Konsortial- u. Beteilig.-K. 117 136 722, Zs. u. Provis. 167 242 488, Provis. in fremder Währung 16 780 000. Sa. M. 301 343 109. Dividende 1922: 13¼ %. Persönlich haftende Gesellschafter: Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Bremen; Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. H. Westerschulte, Herm. Rösing, Louis Bülle, Amtsgerichtsrat Graw, Dir. Ernst Leipziger, Gen.-Dir. Herm. Korytowski, Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Neumann- Hofer, Exz. *Bremer Volks- und Sparbank Akt.-Ges., Bremen, Domshof 19. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Obersekretär Ludwig Maria Borsch, Gewerkschaftsbeamter Ernst Otto Daus, Gewerkschaftsangestellter Johann Heinrich Diedrich Goldstein, Syndikus Carl Heinrich Wilhelm Schröder, Kassierer Joseph Bernhard Grüter, Bremen. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 400 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 240 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Friedrich Wilhelm Gosch, Robert Rosiefsky. Aufsichtsrat: Angestellter Erwin Caspar, Gewerkschaftsbeamter Albert Johann Heinrich Hlerold, Gewerkschaftsbeamter Hermann Scharf, Gewerkschaftsbeamter Walter Oskar Otto Schulze, Syndikus Karl Friedrich Emil Sommer, Gewerkschaftsbeamter Emil Konrad Spindler, Gewerkschaftsbeamter Georg Heinrich Emil Helms, Kassierer Richard Sachs, Gewerkschaftsbeamter Hans Ludwig Schlüter, Bremen. „Ewag“ Effekten- u. Waren-Handels-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Friedr. Wilh. Heinr. Gaus, Vege- sack; Paul Erwin Herm. Ludw. Geyer, Karl Ludw. Schlögell, Karl Julius Stadtlander, Johann Max Hugo Schoener, Bremen.