Banken und andere Geld-Institute. 30 Ö―1 Zweck: Handel mit Waren u. Wertp. aller Art sowie die Tätigung sämtl. damit in Verbindung steh. Geschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Erwin Herm. Ludw. Geyer, Bremen. Aufsichtsrat: Karl Ludw. Schlögell, Karl Julius Stadtlander, Joh. Max Hugo Schoener, Bremen. „Fides“ Treuhand-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 9./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: 1. Übernahme von Revisfonen kaufmännischer und industrjeller Betriebe, sowie aller Geschäfte, die mit der Errichtung, Umgestaltung und laufenden Überwachung solcher Unternehmen verbunden sind; 2. Übernahme von Vermögensverwaltung und Testaments- vollstreckungen, sowie die Beratung in Geschäfts-, Steuer- und sonstigen Vermögens- angelegenheiten; 3. Übernahme des Amtes als Treuhänder, Pfandhalter oder Vertreter der Besitzer von Schuldverschreibungen und die Errichtung und Führung von Schutz- vereinigungen. Die Ges. ist auch befugt, Bank- und Finanzgeschäfte zu betreiben, sowie für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu kaufen, zu verkaufen oder zu verpfänden. Kapital: M. 5 Mill. in 300 Aktien zu M. 1000 u. 470 desgl. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1923 um M. 4 700 000 in 470 Aktien zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923–' Die St.-Akt. wurden zu 250 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.– 1 /3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. 2 360 297, Debit. 15 136 276, Wertp. 167 950, (als Treuhänder übernommene Werte 17 301 832). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonderrückl. 22 000, Kredit. 17 055 693, Gewinn 256 830, (als Treuhänder übernommene Verpflicht. 17 301 832). Sa. M. 17 664 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen, Gehälter 40 993 471, Gewinn 256 830. – Kredit: Vortrag 5760, Honorareinnahmen 41 232 274, Zs. 12 267. Sa. M. 41 250 301. Dividende 192021–1922 23: 10, 10, 50 %. Direktion: Friedrich Wilh. Kluck, Dr. jur. R. Ehmig, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. August Strube, Stellv. Präsident Phil. Heineken, Komm.-R. Dr. R. A. H. Allmers, Senator Heinr. Bömers, Dir. Herm. Rodewald, Bankier J. F. Schröder, Bremen, Gen.-Konsul Friedrich Hincke. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. und Futtermittel-Bank K.-G. a. A., Bremen, Breitenweg 6. Gegründet. 30./9., 9./11., 27./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Alfred Gittler, Getreide- u. Futtermittel-Grosshandels Akt.-Ges., Breslau; off. Handelsges. Heinr. Tietjen & Co., Bremen; Georg Ludwig Heinr. Franz Meine, Hannover; Karl Martin Weiss, Bremen; Wilh. Deselaers, Neuss a. Rh.; Rittergutsbes. Heinr. Schlossmacher, Haus Broich b. Crefeld; Hugo Robert Manfred Otto Gotthelf, Hamburg. Fil. in Breslau, Hamburg u. Hannover. Zweck. Finanzier. der Transaktionen, die sich bei der Abwickl. des regulären Handels in Getreide, Futtermitteln, Mühlenerzeugnissen u. Hülsenfrüchten ergeben, sowie die Unter- stütz. seiner wirtschaftl. Funktionen. Dazu gehören insbes.: Betrieb aller Zweige des Bank- geschäfts, die Uebernahme von Treuhandgeschäften, soweit sie mit ersterem in Verbind. stehen. Kapital. M. 1 Md. in 50 000 St.-Akt. à M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. à M. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V. vom 28./12. 1922 um M. 19 Mill. erhöht, davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmrecht. Weiter erhöhbt lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 275 Mill. in 26 300 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. z war M. 69 Mill. zu 220 %, M. 49 Mill. zu 325 % u. M. 145 Mill. zu 300 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 v. 3.–17./4. 1923 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923. um M. 700 Mill. in 20 000 St.-Akt. à M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 200 Mill. zu 7000 % u. M. 500 Mill. zu 10 000 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 v. 17.–31./8. 1923 zu 8000 % plus Stempel u. Bezugsrechtsteuer. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Mobil. 1 955 689, Material. 1 624 282, Utensil. 239 825, Kassa u. Bankguth. 1 089 482, Verlust 1 331 795. – passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 241 073. Sa. M. 6 241 073.