60 Banken und andere Geld-Institute. Hansa-Bank Schlesien Akt.-Ges., Breslau Ohlauer Stadtgraben 29. Gegründet als Genossenschaft 20./12. 1869; Beschluss zur Umwandl. in eine A.-G. Juni 1923; Gründungstag: 30./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Hansa-Bank Schlesien 0e. G. m. b. H. in Liqu., Breslau; Generalbevollmächtigter Paul Wiedemann, Oberstaatsanwalt Karl Anton Schulte, Breslau; Carl Herrmann, Schweidnitz; Alfred Pospischil, Major a. D. Oswald Hergesell, Buchhändler Bernhard Ausner, Breslau; Rittergutsbesitzer Graf Johann Baptista von Ballestrem, Zirkwitz. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Hansa-Bank Schlesien eingetragene G. m. b. H. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Filialen in Schweidnitz, Öls, Glatz. Dep.-Kassen in Breslau: am Hauptbahnhof (Neue Taschenstr. 15), am Sonnenplatz (Telegrafenstr. 7). Kapital: M. 330 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, 3000 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St., M. 1000 Nam.-Akt. 20 St. Direktion: Bankdir. Dr. Johannes Dobrick, Otto Steins. Aufsichtsrat: Generalbevollmächtigter Paul Wiedemann, Oberstaatsanwalt Karl Anton Schulte, Breslau; Graf Johann von Ballestrem auf Zirkwitz, Karl Herrmann, Schweidnitz; Major a. D. Oswald Hergesell, Jalousiefabrikant Hermann Scholz, Breslau; Rittmeister a. D. u. Rittergutsbesitzer Erhard Neugebauer, Herzogswalde, Kr. Grottkau; Albert Pohl, August Ruffert, Breslau. Schlesische Effekten-Handels-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Dir. Viktor Heinz Fuchs, Hannover; Karl Steinberg, Breslau; Wilhelm Kratzmann, Carlowitz; Albrecht Kraeusel, Ignatz Klossek, Breslau. Zweck: An- u. Verkauf von Wertpapieren aller Art, Durchführungen von Gründungen, Umwandlungen u. Finanzierungen von Wirtschaftsunternehmungen. Kapital: M. 300 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Freiherr Willy von Puttkammer. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu ermitteln. *Schlesische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 13./11. 1923, eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Dresdner Bank, Fil. Breslau, Fa. Eichborn & Co., Kommanditges., Breslau; Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank-Akt.-Ges., Berhn; Georg Swartzina, Leonhard Kasperczyk, Breslau. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, soweit gesetzlich zulässig, insbes. Betrieb des Erachten- u. Frachtenkreditgeschäfts. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bank-Dir. Max Wolff. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Bernhard Grund, Bank-Dir. Benno Waldmann, Bankier Eckard von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Dr. Walter Prerauer, Berlin. Schlesische Zentralgenossenschaftsbank Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 26./9. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Schles. Zentralgenossenschaftsbank, G. m. b, H., Breslauer Bankverein eingetr. Gen. m. b. H., Breslau; Mittelstandsbank Liegnitz e. G. m. b. H., Liegnitz; Einkaufsgenossenschaft südostdeutscher Drogisten „Süodro“ G. m. b. H., Breslau; Oberschles. Zentral-Bekleidungs-Webwaren-Akt.- Ges, Oppeln. Die Schles. Zentralgenossenschaftsbank e. G. m. b. H., Breslau, bringt das von ihr betriebene Bankgeschäft in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgt zum Übernahme- betrag von M. 5 060 000. Danach werden Aktivwerte im Gesamtbetrage von zus. M. 131 634 967 eingebracht, während die A.-G. an Schulden M. 124 188 072 übernimmt, so dass sich der Nettoeinbringungsbetrag auf M. 7 446 894 beläuft. Als Entgelt für diese Einlagen gewährt die A.-G. der einbringenden Genossenschaft 744 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 zum Nennbetrage u. M. 6894 in bar. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Schles. Zentralgenossenschaftsbank, eingetr. G. m. b. H. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, andere ähnl. oder gleichartige Unternehm. zu erwerben oder sich daran zu beteiligen. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Namensakt. zu M. 10 000, 44 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari.