3 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 100 Mill. in 20 Namens-Akt. zu M. 100 000, 600 zu M. 30 000, 2500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 zu M. 5000, 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Namens-Akt. haben 5 fach. St.-R. 3 Direktion: Fritz Rullmann, Albert Schuch, Stellv. Wilhelm Gläser, Ludwig Stürz. Aufsichtsrat: Prokurist Albert Hanstein, Hirzenhain; Dir. Georg Mager, Darmstadt: Kammerdir. Friedrich Weimer, Dir. August Zenker, Stockheim; Abraham Eulau, August Hohrath, Landwirt Hermann Mäser, Büches; Bäckermeister PFriedrich Klein, Landwirt Friedrich Nagel, Lorbach; Fabrikant Georg Otto Müller-Thüring, Rechtsanw. u. Notar Karl Keil, Büdingen. Bankverein Bunzlau, Akt.-Ges., Bunzlau. Gegründet: 4./10. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Bank- verein Bunzlau G. m. b. H., Bank.-Dir. Guido Baresel, Kassierer Heinrich Schultze, Kontrolleur Alexander Zowada, Stadtrat Hugo Anders, Gutsbes. Artur Elsner, Paul Hartmann, Stadtrat Oswald Lippert, Fabrikbes. Hermann Quegwer, Malermeister Gustayv Schirmer, Wurstfabrikant Oswald Schiffer, Bruno Ulbrich, Bunzlau; Gen.-Dir. Hans Quaet-Faslem, Klitschdorf. Die Bankverein Bunzlau G. m. b. H. in Bunzlau, bringt in die Ges. das von ihr unter dieser Firma bisher betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Für diese Einlage werden den Mitgliedern der einbringenden Gen. M. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 16 000 Akt. zu : M. 1600 mit der Massgabe gewährt, dass für jeden bis zum 8./6. 1922 übern. u. voll ein- gezahlten Geschäftsanteil eine Aktie zu pari erteilt wird, für die nach dieser Zeit übern. u. für die vor dieser Zeit gezeichneten, aber nicht voll gezahlten Geschäftsanteile, den Mit- gliedern für je einen Anteil ein Bezugsrecht auf eine Aktie zum Preise von einer Goldmark. mindestens aber von M. 50 MWill. eingeräumt wird. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Beschaff. der erforderl. Geld- mittel zur Förder. des Erwerbes u. der Wirtschaft des Mittelstandes. Kapital 100 Mill. in 9000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 100 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 6000 zu M. 5000, 4000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. „ Geschäftsjahr: 17 306% Can ters. in 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bank-Dir. Guido Baresel, Kassierer Heinrich Schultze, Kontrolleur Alexander Zowada, Bunzlau. Aufsichtsrat: Stadtrat Hugo Anders, Gutsbes. Artur Elsner, Paul Hartmann, Stadtrat Oswald Lippert, Fabrikbes. Herm. Quegwer, Gustav Schirmer, Oswald Schiffer, Bruno Ulbrich, Bunzlau; Gen.-Dir. Hans Quaet-Faslem, Klitschdorf. 7 Casseler Grundereditbank Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 15./3. 1920; eingetr.: 26./3. 1920. Gründer: Kaufm. Wilh. Piepmeyer, Kaufm. Karl Friedrich Has, Kaufm. Albert Hördemann, Bankier Ludwig Streit, Kaufm Max Haber- korn, Architekt Herm. Gerhardt, vereidigt Bücherrevisor Karl Breda, Cassel. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Beleih. v. Grundbesitz u. dinglichen Rechten an Grund- vermögen sowie Vornahme aller einschlägigen Geschäfte; desgleichen der Betrieb von Bank- geschäften und sonstigen Handelsgeschäften aller Art sowfe die Betbiligung an solchen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1000.- Urspr. M. 250 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 u. 2./6. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 106 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 2 987 297, Aussenst. 794 182, Kassa 115 095, Verlust 34 846. – Passiva: A.-K. 1 250 000, gesetzl. Res. 11 427, Hyp. 1 465 765, Gläubiger 1 204 229. Sa. M. 3 931 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuserertrag 583 129, Verwaltungskosten u. Steuern 806 049, Abschr. 46 121. – Kredit: Gewinn durch Hausverkäufe 1 326 336, Zs. 29 200, vor- getrag. Gewinn 1921/22 44 917, Verlust 1922/23 34 846. Sa. M. 1 435 300. Dividenden 1920–1922/23: 0, 4, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. L. Schäfer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat M. Wertheim, Bankier Otto Hoffa, Bankier Paul Wertheim, Cassel. Zahlstelle: Cassel: Bankhaus S. F. Werthauer jr. Nachf. Hessische Getreide- und Mühlenbank Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 26./9.1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Fritz Ackermann, Moritz Bachrach, Mühlenbes. Ernst Hess, Max Israel, Cassel; Mühlenbes. Carl Landgrebe, Obervellmar; Fabrik- dir. Carl Lauber, Julius Loeb, Theodor Mosberg, Cassel; Mühlenbes. Otto Ritz, Witzenhausen; Mühlenbes. Geh. Kommerz.-Rat Otto Vogt, Cassel. Zweck: Förder. u. Finanzier. von Geschäften in Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen der Landwirtschaft u. der Mühlenindustrie sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art